Satyricon Begebenheiten des Enkolp

Satyricon Begebenheiten des Enkolp.

Satyricon (oft auch Satyrikon) ist ein nur in Teilen erhaltener, satirischer Roman, der zur Zeit Neros erschien. Das Werk besticht nicht nur durch die Wechsel von Prosa und Versen, sondern auch durch die Sprachgewandtheit, mit welcher der Autor seine Personen und Situationen ausschmückt.

Satyricon Begebenheiten des Enkolp

Satyricon Begebenheiten des Enkolp

Format: Taschenbuch.

Satyricon Begebenheiten des Enkolp.

Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …

Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.

 

Inhaltsangabe Satyricon (aus Wikipedia):

Der erhaltene Teil beginnt mitten in einem Gespräch zwischen dem fahrenden Schüler Encolpius und seinem Lehrer Agamemnon über den Verfall der Redekunst. Es folgen eine Eifersuchtsszene mit Askyltos um den Knaben Giton, die Entsühnung der Priapuspriesterin Quartilla. In einer Villa in der Nähe von Cumae folgt das „Gastmahl des Trimalchio“ (lateinisch cena Trimalchionis), eines ungebildeten, neureichen Freigelassenen. Nach weiteren Eifersuchtsgeschichten begibt man sich auf eine turbulente Schifffahrt, bei der man die einst (in heute verlorenen Szenen) betrogenen Lichas und Tryphäna wiedertrifft. Nach einem Schiffbruch gibt sich der Dichter Eumolp in der nahen Stadt Croton als krank und vermögend aus, um von den Erbschleichern zu profitieren. Encolpius erleidet derweil eine schwere sexuelle Niederlage bei der Ortsschönheit Circe, von der er sich erst am Ende der Geschichte nach mühsamen Heilbehandlungen erholt. Das Werk endet mit dem Testament des Dichters Eumolp, der seinen Erben abverlangt, seine Leiche zu essen.

Eingestreut in den Text erscheinen dreiunddreißig Gedichte unterschiedlicher Länge. Kurze einzeilige Epigramme (Satyricon 58,8) stehen den Gedichten von Troia (Satyricon 89) und dem Bürgerkrieg (Satyricon 119–124) mit 295 Versen gegenüber. Daneben finden sich an prägnanter Stelle vier kurze Vergil-Zitate.

Die Qualität von Petrons Gedichten wird hoch gerühmt. Der bekannte Philologe Stowasser zählt sie zu dem Besten, was jemals in lateinischer Sprache hervorgebracht wurde.

 

(Der Text des letzten Abschnitts wurde der deutschen Wikipedia entnommen und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.)

Dieser Beitrag wurde unter A, Arbiter-Gaius Petronius, Meisterwerke der Literatur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.