Monatsarchive: Januar 2023

Acht Bücher gegen Celsus, Band 2

Acht Bücher gegen Celsus, Band 2 – Origenes

“Gegen Celsus” (lateinisch: Contra Celsum) ist ein bedeutendes apologetisches Werk des Kirchenvaters Origenes von Alexandria, das um 248 n. Chr. verfasst wurde und sich gegen die Schriften von Celsus wendet, einem heidnischen Philosophen und Polemiker, der in seinem Traktat Logos Alethes (“Das wahre Wort”) einen vernichtenden Angriff auf das Christentum geschrieben hatte. Neben einer Vielzahl anderer Anschuldigungen hatte Celsus viele christliche Lehren als irrational bezeichnet und die Christen selbst als ungebildet, verblendet, unpatriotisch, der Vernunft gegenüber engstirnig und zu annehmend gegenüber Sündern kritisiert. Er beschuldigte Jesus, seine Wunder nicht mit göttlichen Kräften, sondern mit schwarzer Magie vollbracht zu haben und seine Lehren von Plato abgekupfert zu haben. Celsus hatte davor gewarnt, dass … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Acht Bücher gegen Celsus, Band 1

Acht Bücher gegen Celsus, Band 1 – Origenes

“Gegen Celsus” (lateinisch: Contra Celsum) ist ein bedeutendes apologetisches Werk des Kirchenvaters Origenes von Alexandria, das um 248 n. Chr. verfasst wurde und sich gegen die Schriften von Celsus wendet, einem heidnischen Philosophen und Polemiker, der in seinem Traktat Logos Alethes (“Das wahre Wort”) einen vernichtenden Angriff auf das Christentum geschrieben hatte. Neben einer Vielzahl anderer Anschuldigungen hatte Celsus viele christliche Lehren als irrational bezeichnet und die Christen selbst als ungebildet, verblendet, unpatriotisch, der Vernunft gegenüber engstirnig und zu annehmend gegenüber Sündern kritisiert. Er beschuldigte Jesus, seine Wunder nicht mit göttlichen Kräften, sondern mit schwarzer Magie vollbracht zu haben und seine Lehren von Plato abgekupfert zu haben. Celsus hatte davor gewarnt, dass … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Ausgewählte Akten persischer Märtyrer

Ausgewählte Akten persischer Märtyrer

In diesem Band findet sich eine Sammlung von Märtyrerakten aus dem antiken Persien. Als Märtyrerakte (lateinisch Acta Martyrum) wird ein Bericht über das Leiden und den Tod eines christlichen Märtyrers oder einer Gruppe von Märtyrern bezeichnet. Diese Berichte wurden schon früh gesammelt und in der kirchlichen Liturgie verwendet, wie der heilige Augustinus bezeugt. Daneben finden sich auch Erzählungen, die entweder auf der Grundlage einiger weniger realer Fakten geschrieben wurden, die in der volkstümlichen oder literarischen Überlieferung erhalten geblieben sind, oder aber reine Werke der Phantasie, die keinerlei Fakten enthalten. Da sie jedoch mit der Absicht geschrieben wurden, den Leser zu erbauen und nicht zu täuschen, muss eine besondere Klasse für hagiographische Fälschungen reserviert werden. In diese … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Griechische Liturgien

Griechische Liturgien

Als Liturgie wird der übliche Ablauf eines öffentlichen Gottesdienstes einer religiösen Gemeinschaft bezeichnet. Als religiöses Phänomen stellt die Liturgie eine gemeinschaftliche Antwort auf das Heilige und eine Teilhabe daran dar, indem sie Aktivitäten wie Lobpreis, Dank, Gedenken, Fürbitten oder Buße zum Ausdruck bringt. Sie bildet die Grundlage für die Herstellung einer Beziehung zu einer göttlichen Instanz sowie zu den anderen Teilnehmern der Liturgie. Dieser Band beinhaltet alte, griechische Liturgien, die nochmals unterteilt sind in kleinasiatisch-byzantinische, syrische, und ägyptische Liturgien.

Griechische Liturgien

Griechische Liturgien.

Format: eBook/Taschenbuch

Griechische Liturgien.

ISBN eBook: 9783849660734

ISBN Taschenbuch: 9783849667788

 

Auszug aus dem Text:

Einleitung Syrische Liturgien

1.

 Die römische Provinz Syrien umfaßte die Gebiete von Antiocheia bis hinunter nach Jerusalem. Die Christengemeinden dieser beiden Städte … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Die (echten) Briefe v.J. 440-450

Die (echten) Briefe v.J. 440-450 – Leo der Große

Leo I. (ca. 400 – 10. November 461), auch bekannt als Leo der Große, war vom 29. September 440 bis zu seinem Tod Bischof von Rom. Papst Benedikt XVI. sagte, dass Leos Papsttum “zweifellos eines der wichtigsten in der Geschichte der Kirche war.”Er war römischer Aristokrat und der erste Papst, der “der Große” genannt wurde und ist vielleicht am besten dafür bekannt, dass er 452 Attila den Hunnen traf und ihn davon überzeugte, von seinem Einfall in Italien abzulassen. Er ist auch ein Kirchenlehrer, der in der Theologie vor allem für die Herausgabe des Tomus ad Flavianum bekannt ist, eines Dokuments, das eine wichtige Grundlage für die Debatten auf dem Ökumenischen … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Die Schlachten der Invasion in Holland 1940

Die Schlachten der Invasion in Holland 1940

Die Invasion der Niederlande war ein militärischer Feldzug im Rahmen des “Fall Gelb”, der deutschen Invasion der Benelux-Länder (Belgien, Luxemburg und die Niederlande) sowie Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs. Die Invasion und die darauf folgenden Schlachten dauerten vom 10. Mai 1940 bis zur Kapitulation der niederländischen Streitkräfte am 14. Mai. Die Truppen in der Provinz Zeeland widersetzten sich der Wehrmacht weiterhin bis zum 17. Mai, als Deutschland schließlich das ganze Land besetzt hatte. Dieser Band beleuchtet detailliert die Gefechte um Maastricht, Mill, Den Haag, Zeeland, den Afsluitdijk, den Grebbeberg und Rotterdam.

Die Schlachten der Invasion in Holland 1940

Die Schlachten der Invasion in Holland 1940.

Format: Taschenbuch/eBook

Die Schlachten der Invasion in Holland 1940

ISBN: 9783849660710 (eBook)

ISBN: 9783849667764 (Taschenbuch)… Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Schlachten des II. Weltkriegs | Schreib einen Kommentar

Die Invasion der Niederlande

Die Invasion der Niederlande

Die Invasion der Niederlande war ein militärischer Feldzug im Rahmen des “Fall Gelb”, der deutschen Invasion der Benelux-Länder (Belgien, Luxemburg und die Niederlande) sowie Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs. Die Invasion und die darauf folgenden Schlachten dauerten vom 10. Mai 1940 bis zur Kapitulation der niederländischen Streitkräfte am 14. Mai. Die Truppen in der Provinz Zeeland widersetzten sich der Wehrmacht weiterhin bis zum 17. Mai, als Deutschland schließlich das ganze Land besetzt hatte. Während der Invasion fanden einige der frühesten Massenabsprünge von Fallschirmjägern statt, die taktische Punkte besetzen und den Vormarsch der Bodentruppen unterstützen sollten. So setzte die deutsche Luftwaffe Fallschirmjäger bei der Einnahme mehrerer Flugplätze in der Nähe von Rotterdam und Den Haag ein, um … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Schlachten des II. Weltkriegs | Schreib einen Kommentar