Archiv der Kategorie: G

Gogol Erzählungen

Gogol Erzählungen.

Dieser Band beinhaltet die folgenden Geschichten des 1854 in Moskau verstorbenen, großen russischen Schriftstellers: Der Jahrmarkt zu Ssorotschinzy, Johannisnacht, Die Mainacht oder Die Ertrunkene, Der verlorene Brief, Die Nacht vor Weihnachten, Schreckliche Rache, Der verhexte Ort, Der Wij, Die Nase, Der Newskij-Prospekt, Aufzeichnungen eines Irren und einige mehr.

Gogol Erzählungen

Gogol Erzählungen

Format: Taschenbuch.

Gogol Erzählungen.

Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …

Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.

 

Gogol auf dem Höhepunkt des Schaffens (aus Wikipedia):

Nach ersten literarischen Versuchen kam er 1828 in die Hauptstadt Sankt Petersburg und scheiterte beim Versuch, eine Anstellung an der dortigen Universität zu erhalten. Gogol unternahm eine Reise nach Deutschland und versuchte, ebenso erfolglos, Schauspieler zu … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter G, Gogol-Nikolai, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar

Der Chinese

Der Chinese, Friedrich Glauser.

Wachtmeister Studer ermittelt in Pfründisberg. Dort gibt es gleich zwei Tote: die angeblich an Darmgrippe verstorbene Anna Hungerlott, deren Taschentücher verdächtig nach Arsen duften, und ein erschossener Chinese. Ob der Leiter des örtlichen Armenhauses etwas mit den Morden zu tun hat?

Der Chinese

Der Chinese

Format: Taschenbuch.

Der Chinese.

Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …

 

Zum Schaffen des Autors aus Wikipedia:

Schriftsteller zu sein, hiess für Friedrich Glauser zunächst, Gedichte zu schreiben. In der lyrischen Form glaubte er, sein inneres Erleben ausdrücken zu können. Vorbilder waren für ihn Mallarmé und Trakl; der Ton entspricht dem expressionistischen Tenor der Zeit am Ende des Ersten Weltkrieges. Doch keiner dieser Texte wurde gedruckt. … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter G, Glauser-Friedrich, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar