Monatsarchive: Dezember 2022

Meine Wasserkur

Meine Wasserkur – Sebastian Kneipp

Sebastian Kneipp dürfte wohl der prominenteste Vertreter der Wasserheilkunde, d. h. der Richtung der Heilkunde, die alles mit Wasser kurieren will, sein, und viele seiner Anschauungen und Methoden wurden zu Beginn belächelt. Nachdem er selbst in früheren Jahren gefährlich erkrankte, fand er Hilfe bei der Wasserheilkunde und befasste sich nicht nur später eingehend mit dem Thema, sondern schuf nach seinen Studien und Erfahrungen ein vielfach von der damals bekannten Naturheilkunde abweichendes Heilverfahren, das er in seinem Buch “Meine Wasserkur” beschreibt. Dieses Buch hat allein in deutscher Sprache unzählige Auflagen erlebt und dem Kneippschen Heilverfahren Verbreitung in weiten Kreisen der Bevölkerung verschafft. Charakteristisch für Kneipps ganze Heilweise ist es, dass er als Entstehungsursachen der Krankheiten in … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter K, Kneipp, Sebastian, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar

Zwielicht

Zwielicht – Heinrich Mann

“Zwielicht” ist nicht nur eine fesselnde und interessante, sondern auch überaus überzeugende Geschichte. Die Hauptfigur ist eine kranke Frau, die sich in ein altes Landhaus zurückzieht, von dem sie bald feststellt, dass es dort spukt. Sie bemerkt, dass sie, wahrscheinlich aufgrund ihrer schlechten Gesundheit und dem ständigen Konsum von Betäubungsmitteln, die Fähigkeit besitzt, die Vormieterin des Hauses, eine Frau mit Namen Margaret Capel, zu sehen. Diese geisterhafte Besucherin war zu Lebzeiten eine Schriftstellerin von schnell vorübergehendem Ruhm gewesen, und ihre Heimsuchungen werden offensichtlich von dem Wunsch angetrieben, ihre Lebensgeschichte aufschreiben zu lassen. Sie überredet die Kranke, diese Aufgabe zu übernehmen, und lässt ihr einige Tagebücher, Briefe und Notizen zukommen, die die dramatische Geschichte der toten Frau, … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter F, Frankau, Julia, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar

Ausgewählte Briefe

Ausgewählte Briefe – Gregor der Große

Papst Gregor I., allgemein bekannt als der Heilige Gregor der Große, war vom 3. September 590 bis zu seinem Tod Bischof von Rom. Er ist dafür bekannt, die erste belegte, groß angelegte römische Mission initiiert zu haben, die Gregorianische Mission, um die damals heidnischen Angelsachsen in England zum Christentum zu bekehren. Gregor ist auch für seine Schriften bekannt, die produktiver waren als die aller seiner Vorgänger als Papst. Gregor ist einer der lateinischen Kirchenväter und ein Doktor der Kirche. Er gilt als Heiliger in der katholischen Kirche, der östlich-orthodoxen Kirche, der anglikanischen Gemeinschaft, verschiedenen lutherischen und anderen protestantischen Konfessionen. Unmittelbar nach seinem Tod wurde Gregor vom Volk heiliggesprochen. Der protestantische Reformator Johannes Calvin bewunderte … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Essentielle Schriften

Essentielle Schriften – Gregor der Große

Papst Gregor I., allgemein bekannt als der Heilige Gregor der Große, war vom 3. September 590 bis zu seinem Tod Bischof von Rom. Er ist dafür bekannt, die erste belegte, groß angelegte römische Mission initiiert zu haben, die Gregorianische Mission, um die damals heidnischen Angelsachsen in England zum Christentum zu bekehren. Gregor ist auch für seine Schriften bekannt, die produktiver waren als die aller seiner Vorgänger als Papst. Gregor ist einer der lateinischen Kirchenväter und ein Doktor der Kirche. Er gilt als Heiliger in der katholischen Kirche, der östlich-orthodoxen Kirche, der anglikanischen Gemeinschaft, verschiedenen lutherischen und anderen protestantischen Konfessionen. Unmittelbar nach seinem Tod wurde Gregor vom Volk heiliggesprochen. Der protestantische Reformator Johannes Calvin bewunderte … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Heilsame Reden und Lehren

Heilsame Reden und Lehren – Gregor der Erleuchter

Gregor der Erleuchter (ca.¿257 – ca. 331) ist der Schutzpatron und das erste offizielle Oberhaupt der Armenischen Apostolischen Kirche. Er war ein religiöser Führer, dem die Bekehrung Armeniens vom Heidentum zum Christentum im Jahr 301 zugeschrieben wird. Seine in diesem Buch zusammengefassten Reden und Lehren sind allerdings, Fachleuten zufolge, nicht authentisch.

Heilsame Reden und Lehren

Heilsame Reden und Lehren.

Format: eBook/Taschenbuch

Heilsame Reden und Lehren

ISBN eBook: 9783849660352

ISBN Taschenbuch: 9783849668235

 

Auszug aus dem Text:

 

Einleitung

1.

 Nach der Himmelfahrt unseres Erlösers sandte der Apostel Thomas, einer von den Zwölfen, den Thaddäus, einen von den Siebenzig, nach Edessa, den Abgar zu heilen und das Evangelium nach dem Worte des Herrn zu verkündigen. So berichtet … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Erklärung des Evangeliums

Erklärung des Evangeliums – Ephräm der Syrer

Die “Erklärung des Evangeliums”, das Diatessaron, wurde als Standardtext in der Liturgie zumindest einiger Teile der syrischen Kirche möglicherweise bis zu zwei Jahrhunderte lang verwendet und von einigen syrischen Schreibern zitiert. Ephräm der Syrer schrieb diesen Kommentar dazu. Er hat nicht alle Stellen im Diatessaron kommentiert, und er zitiert auch nicht immer die kommentierten Stellen vollständig; aber für die Stellen, die er zitiert, bietet der Kommentar zum ersten Mal ein verlässliches Zeugnis von Tatians Original und bestätigt auch dessen Inhalt und Reihenfolge.

Erklärung des Evangeliums

Erklärung des Evangeliums.

Format: eBook/Taschenbuch

Erklärung des Evangeliums

ISBN eBook: 9783849660345

ISBN Taschenbuch: 9783849668228

 

Auszug aus dem Text:

 

I.

 

Erklärung des Evangeliums, die verfaßt hat Ter[ii] Ephrem, … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Essentielle Schriften, Band 2

Essentielle Schriften, Band 2 – Ephräm der Syrer

Ephräm der Syrer war ein bedeutender christlicher Theologe und Schriftsteller, der als einer der bedeutendsten Hymnographen des östlichen Christentums verehrt wird. Er wurde in Nisibis geboren, diente als Diakon und lebte später in Edessa. Ephräm wird von allen traditionellen Kirchen als Heiliger verehrt, ganz besonders im syrischen Christentum, und gilt auch in der orthodoxen Ostkirche als ehrwürdiger Vater. In der römisch-katholischen Kirche wurde er 1920 zum Doktor der Kirche erklärt. Er schrieb eine Vielzahl von Hymnen, Gedichten und Predigten in Versen sowie Prosa-Exegesen. Es waren Werke der praktischen Theologie zur Erbauung der Kirche in unruhigen Zeiten. Seine Schriften waren so populär, dass christliche Autoren noch Jahrhunderte nach seinem Tod Hunderte von pseudepigraphischen … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Essentielle Schriften, Band 1

Essentielle Schriften, Band 1 – Ephräm der Syrer

Ephräm der Syrer war ein bedeutender christlicher Theologe und Schriftsteller, der als einer der bedeutendsten Hymnographen des östlichen Christentums verehrt wird. Er wurde in Nisibis geboren, diente als Diakon und lebte später in Edessa. Ephräm wird von allen traditionellen Kirchen als Heiliger verehrt, ganz besonders im syrischen Christentum, und gilt auch in der orthodoxen Ostkirche als ehrwürdiger Vater. In der römisch-katholischen Kirche wurde er 1920 zum Doktor der Kirche erklärt. Er schrieb eine Vielzahl von Hymnen, Gedichten und Predigten in Versen sowie Prosa-Exegesen. Es waren Werke der praktischen Theologie zur Erbauung der Kirche in unruhigen Zeiten. Seine Schriften waren so populär, dass christliche Autoren noch Jahrhunderte nach seinem Tod Hunderte von pseudepigraphischen … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Essentielle Schriften

Essentielle Schriften – Dionysus Areopagita

Dionysius Areopagita war ein syrisch-christlicher Theologe und neo-platonischer Philosoph des späten 5. bis frühen 6. Jahrhunderts, der eine Reihe von Werken schrieb, die als Corpus Areopagiticum oder Corpus Dionysiacum bekannt sind. Der Autor gibt sich in dem Corpus-Pseudonym als “Dionysius” aus und stellt sich selbst dar als den athenischen Konvertiten des Apostels Paulus, der in der Apostelgeschichte 17:34 erwähnt wird. Diese falsche Zuordnung zu den Urzeiten des Christentums führte dazu, dass dem Werk in späteren theologischen Schriften sowohl im Osten als auch im Westen große Autorität verliehen wurde. Die dionysischen Schriften und ihre mystische Lehre wurden im ganzen Osten allgemein akzeptiert und hatten auch einen starken Einfluss auf die spätere mittelalterliche westliche Mystik, vor allem … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Sieben Gespräche über die heilige und wesensgleiche Dreieinigkeit

Sieben Gespräche über die heilige und wesensgleiche Dreieinigkeit – Kyrill von Alexandria

Kyrill von Alexandria lebte von ca. 376 bis 444 und war von 412 bis zu seinem Tode Patriarch von Alexandria. Er wurde inthronisiert, als die Stadt auf dem Höhepunkt ihres Einflusses und ihrer Macht innerhalb des Römischen Reiches stand. Kyrill schrieb viel und war ein führender Protagonist in den christologischen Kontroversen des späten 4. und 5. Jahrhunderts. Er war eine zentrale Figur auf dem Konzil von Ephesus im Jahr 431, das zur Absetzung von Nestorius als Patriarch von Konstantinopel führte. Kyrill wird zu den Kirchenvätern gezählt, und sein Ansehen innerhalb der christlichen Welt führte zu seinem Titel “Säule des Glaubens.” Der römische Kaiser Theodosius II. verurteilte ihn jedoch, … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar