Macbeth

Macbeth.

Macbeth ist eine um 1606 von William Shakespeare verfasste Tragödie und eines seiner bekanntesten Werke. Erzählt wird, wie der königliche Heerführer Macbeth zum König von Schottland aufsteigt, sich in der Folge zu einem grässlichen Tyrannen wandelt und schlussendlich fällt.

Macbeth

Macbeth

Format: Taschenbuch.

Macbeth.

Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …

Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.

 

Entstehung des Macbeth (aus Wikipedia):

Der genaue Zeitpunkt der Entstehung und der Veröffentlichung des Stücks sind unbekannt. Als gesichert gilt jedoch, dass das Werk in der Regierungszeit Jakobs I. entstand. Shakespeare bezog sich dabei, wie auch schon in früheren Stücken, auf die 1587 erschienenen Chronicles of England, Scotland and Ireland, in denen Raphael Holinshed die Geschichte des historischen Macbeth erzählt. Shakespeare beschränkte sich bei Macbeth aber nicht auf die Darstellung Holinsheds. Er fügte Figuren hinzu, schmückte die Handlung auf den dramatischen Effekt hin aus.

Die Werke des römischen Dramatikers Seneca inspirierten die Arbeit Shakespeares ebenfalls. Die zur damaligen Zeit populären Tragödien Senecas handeln vielfach von Verrat, Mord und Übernatürlichem, so wie auch Macbeth. So kann man Lady Macbeth mit Senecas Klytaimnestra mit all ihren Rachemotiven aus dessen Tragödie Agamemno vergleichen.

Auch Jakob I. nahm indirekt Einfluss auf die Gestaltung des Dramas: Shakespeare war als Hofdichter auch daran gelegen, seinen königlichen Gönner zufriedenzustellen. Die positive Darstellung Duncans, des rechtmäßigen Königs, die Darstellung Macbeths als feigen Mörder und Tyrannen, sowie die Erwähnung von Jakobs vermeintlichem Vorfahren Banquo sind − obgleich historisch nicht korrekt − diesem Umstand mit geschuldet. Im vierten Akt, als in einer prophetischen Vision vor den Augen des entsetzten Macbeth die Reihe der Nachkommen erscheint, die sein Opfer gezeugt hat, tritt als letzter und achter König Jakob selbst auf. Darüber hinaus greift der Dichter das Motiv des wundertätigen Königs auf.

Auch zeitgenössische Ereignisse, wie beispielsweise das Gunpowder Plot, beeinflussten Shakespeare bei seiner Arbeit an Macbeth und fanden als Verschwörungen einen Weg in das Stück.

 

(Der Text des letzten Abschnitts wurde der deutschen Wikipedia entnommen und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.)

Dieser Beitrag wurde unter Meisterwerke der Literatur, S, Shakespeare-William veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.