Wie Uli der Knecht glücklich wird

Wie Uli der Knecht glücklich wird – Jeremias Gotthelf

Der Roman Uli der Knecht von Jeremias Gotthelf erschien 1841, der Folgeband Uli der Pächter 1849. Es handelt sich formal um einen pikaresk angelegten Roman. Die Episodenhaftigkeit ist hier als relevantes Merkmal zu nennen. Daneben ist der Roman aber als Bildungsroman/Erziehungsroman einzustufen, der – ganz im Zeichen von Gotthelfs Lehrtätigkeit – den Leser auf den richtigen Weg sowohl hinsichtlich des Geldes wie auch der Ehrfurcht vor Gott und dem Meister, führen soll.

Wie Uli der Knecht glücklich wird

Wie Uli der Knecht glücklich wird.

Format: Taschenbuch/eBook

Wie Uli der Knecht glücklich wird.

 

ISBN eBook: 9783849655563.

ISBN Taschenbuch: 9783849669515

 

 

Auszug aus dem Text:

Es lag eine dunkle Nacht über der Erde; noch dunkler war der Ort, wo eine Stimme gedämpft zu wiederholten Malen »Johannes!« rief. Es war ein kleines Stübchen in einem großen Baurenhause; aus dem großen Bette, welches fast den ganzen Hintergrund füllte, kam die Stimme. In demselben lag eine Bäurin samt ihrem Manne, und diesem rief die Frau: »Johannes!«, bis er endlich anfing zu mugglen und zuletzt zu fragen: »Was willst, was gibts?« »Du wirst auf müssen und füttern!

Es hat schon halb fünf geschlagen und der Uli ist erst nach den zweien heimgekommen und noch die Stiege herabgefallen, als er ins Gaden wollte. Es dünkte mich, du solltest erwachen, so hat er einen Lärm verführt. Er ist voll gewesen und wird jetzt nicht auf mögen, und es ist mir auch lieber, er gehe so gestürmt mit dem Licht nicht in den Stall.« »Es ist ein Elend heutzutag mit den Diensten,« sagte der Bauer, während er Licht machte und sich anzog, »man kann sie fast nicht bekommen, kann ihnen nicht Lohn genug geben, und zuletzt sollte man alles selbst machen und zu keiner Sache nichts sagen. Man ist nicht mehr Meister im Hause und kann nicht eben genug trappen, wenn man nicht Streit haben und verbrüllet sein will.« »Du kannst das aber nicht so gehen lassen,« sagte die Frau, »das kömmt zu oft wieder; erst in der letzten Woche hat er zweimal gehudelt, hat ja Lohn eingezogen, ehe es Fasnacht war. Es ist mir nicht nur wegen dir, sondern auch wegen Uli. Wenn man ihm nichts sagt, so meint er, er habe das Recht dazu, und tut immer wüster. Und dann müssen wir uns doch ein Gewissen daraus machen; Meisterleut sind Meisterleut, und man mag sagen, was man will, auf die neue Mode, was die Diensten neben der Arbeit machen, gehe niemand etwas an: die Meisterleut sind doch Meister in ihrem Hause, und was sie in ihrem Hause dulden und was sie ihren Leuten nachlassen, dafür sind sie Gott und den Menschen verantwortlich. Dann ist mir noch wegen den Kindern. Du mußt ihn ins Stübli nehmen, wenn sie zMorge gegessen haben, und ihm ein Kapitel lesen.«

Es herrscht nämlich in vielen Bauernhäusern und namentlich in solchen, die zum eigentlichen Bauernadel gehören, das heißt in solchen, wo der Besitztum lange in der Familie sich fortgeerbt hat, daher Familiensitte sich festgesetzt, Familienehre entstanden ist, die sehr schöne Sitte, durchaus keinen Zank, keinen heftigen Auftritt zu veranlassen, der irgend der Nachbaren Aufmerksamkeit auf sich ziehen könnte. In stolzer Ruhe liegt das Haus mitten in den grünen Bäumen; in ruhigem, gemessenem Anstande bewegen sich um und in demselben dessen Bewohner, und über die Bäume schallt höchstens das Wiehern der Pferde, aber nicht die Stimme der Menschen. Es wird nicht viel und laut getadelt. Mann und Weib tun es gegen einander nie, daß es Andere hören; über Fehler von Dienstboten schweigen sie oft oder machen gleichsam im Vorbeigehen eine Bemerkung, lassen bloß ein Wort, eine Andeutung fallen, daß es die Andern kaum merken. Wenn etwas Besonderes vorgefallen oder das Maß voll geworden ist, so rufen sie den Sünder ins Stübli, und zwar so unvermerkt als möglich, oder suchen ihn bei einsamer Arbeit auf und lesen ihm unter vier Augen ein Kapitel, wie man zu sagen pflegt, und dazu hat der Meister gewöhnlich sich recht vorbereitet. Er liest dieses Kapitel in vollkommener Ruhe, recht väterlich, verhehlt dem Sünder nichts, auch das Herbste nicht, läßt ihm aber auch Gerechtigkeit widerfahren, stellt ihm die Folgen seines Tuns in Bezug auf sein zukünftig Schicksal vor. Und wenn der Meister fertig ist, so ist er zufrieden, und die Sache ist so weit abgetan, daß der Abkapitelte oder die Andern im Betragen des Meisters durchaus nichts spüren, weder Bitterkeit noch Heftigkeit noch etwas anderes. Diese Kapitelten sind meist von guter Wirkung, wegen dem Väterlichen, das darin vorherrscht, wegen der Ruhe, mit welcher sie gehalten werden, wegen der Schonung vor Andern. Von der Selbstbeherrschung und ruhigen Gemessenheit in solchen Häusern vermag man sich kaum eine Vorstellung zu machen.

Als der Meister im Stall fertig war, kam Uli auch nach, aber stillschweigend; sie sagten kein Wort zu einander. Als die Stimme aus der Küchetüre zum Essen rief, ging der Meister alsobald zum Brunnentrog und wusch die Hände; aber Uli drehte noch lange, ehe er kam. Er wäre vielleicht gar nicht gekommen, wenn die Meisterfrau nicht eigenmündig ihm noch einmal gerufen hätte.

Er schämte sich, sein Gesicht zu zeigen, das braun, blau und blutig war. Er wußte nicht, daß es besser ist, sich vor einer Sache zu schämen, ehe man sie tut, als hinterher über eine Sache, wenn sie getan ist; aber er sollte es erfahren.

Über Tisch fiel keine Bemerkung, keine Frage, welche ihn betroffen hätte, nicht einmal spöttische Gesichter durften die beiden Mägde machen, denn der Meister und die Meisterfrau machten ernsthafte. Als aber abgegessen war, die Mägde die Schüsseln hinaustrugen und Uli, der zuletzt fertig war, die Ellbogen ab dem Tisch hob und die Kappe wieder auf den Kopf setzte, also gebetet hatte und auch hinaus wollte, sagte der Meister: »Kumm, los neuis« ging ins Stübli und machte hinter ihnen zu. Der Meister setzte sich oben zum Tischli, Uli blieb an der Türe stehen und machte ein Schafsgesicht, das sich gleich leicht in ein trotziges oder ein reumütiges verwandeln ließ.

Uli war ein großer, schöner Bursche, noch nicht zwanzig Jahre alt, von kraftvollem Aussehen, aber mit etwas auf seinem Gesichte, das nicht auf große Unschuld und Mäßigkeit schließen ließ, das ihn im nächsten Jahre leicht zehn Jahre älter konnte aussehen lassen.

»Hör, Uli,« hob der Meister an, »so kann das nicht länger gehen, du tust mir zu wüst, dein Hudeln kömmt mir zu oft wieder; ich will meine Rosse und Kühe Keinem anvertrauen, der den Kopf voll Brönz oder Wein hat, einen Solchen darf ich nicht mit der Laterne in den Stall lassen, und ganz besonders nicht, wenn er noch dazu tubaket wie du, es sind mir schon zu viele Hauser so verleichtsinnigt worden. Ich weiß gar nicht, was du auch sinnest und was du denkst, wo das hinaus soll.« Er hatte noch nichts verleichtsinniget, antwortete Uli, er hätte seine Arbeit immer noch gemacht, es hätte ihm sie niemand zu machen gebraucht, und was er saufe, zahle ihm niemand; was er versaufe gehe niemand an, er versaufe sein Geld. »Aber es ist mein Knecht,« antwortete der Meister, »der sein Geld versauft, und wenn du wüst tust, so geht es über mich aus und die Leute sagen, das sei aber des Bodenbauren Knecht und sie wußten nicht, was der auch sinne, daß er ihn so machen lasse und daß er so einen haben möge. Du hast noch kein Haus verleichtsinniget; aber denk, Uli, wär es nicht an einem Mal zu viel und hättest du noch eine ruhige Stunde, wenn du denken müßtest, du hättest mir mein Haus verleichtsinniget, und wenn wir und die Kinder noch darin bleiben müßten? Und was ists mit deiner Arbeit? Es wär mir lieber, du lägest den ganzen Tag im Bett. Du schläfst ja unter den Kühen beim Melken ein, siehst, hörst, schmöckest nichts und stopfest ums Haus herum, wie wenn du sturm wärest an der Leber. Es ist ein Elend, dir zuzusehen. Da staunest du so gradeaus, daß man wohl sieht, daß du an nichts als an deine Schleipfe sinnest, mit denen du desumetrolet bist.« Er sei mit keinen Schleipfe desumetrolet, sagte Uli, solches nehme er nicht an. Und wenn er ihm nicht genug arbeiten könnte, so wolle er gehen. Aber so sei es heutzutage, man könne keinem Meister mehr genug arbeiten, wenn man schon immer mache; es sei einer wüster als der andere. Lohn wollten sie je länger je weniger geben, und das Essen werde alle Tage schlechter. Am Ende werde man noch Erdflöh, Käfer und Heustöffel zusammenlesen müssen, wenn man Fleisch haben wolle und etwas Schmutziges ins Kraut. »Hör, Uli,« sagte der Meister, »so wollen wir nicht mit einander reden, du bist noch gstürmt, ich hätte noch nichts zu dir sagen sollen. Aber du kannst mich dauren, du wärest sonst ein braver Bursch und könntest arbeiten. Ich habe eine Zeitlang geglaubt, es gebe etwas Rechtes aus dir, und habe mich gefreut. Aber seitdem du das Hudeln angefangen und das Nachtgeläuf, bist du ganz ein Anderer geworden. Es ist dir an nichts mehr gelegen, hast einen bösen Kopf, und wenn man dir, wie leicht, etwas sagt, so hängst du einem das böse Maul an oder tublest eine ganze Woche lang. Jawohl gibst du dich mit Schleipfen ab, und zähle darauf, du wirst unglücklich! Du mußt nicht glauben, ich wisse nicht, daß du zu Gnäggerlers Anne Lisi gehst, ihm alles anhängst. Und das ist ja das wüstest Meitli zentum; es geht bei ihm wie in einem Taubenhaus, es gibt sich mit je, dem Halunk ab, und da bist du ihm gerade der Rechte für dich anzugeben, wenns gefehlt hat, kannst Kindbett halten für Andere, dein Leben lang der Gatter vor der Türe und dein Leben lang mitten in der teuren Zeit sein wie so viel tausend Andere, die es gerade machten wie du und jetzt im Elend sind und in der teuren Zeit. Denn für einen, der nichts vermag, der immer zu wenig hat, der entweder betteln oder Schulden machen oder hungern muß, währet ja die teure Zeit, wie wohlfeil es übrigens sein mag, von Jahr zu Jahr in alle Ewigkeit. Geh jetzt, besinne dich, und wenn du dich nicht ändern willst, so kannst du in Gottes Namen gehen, ich begehre dich nicht mehr. Gib mir in acht Tagen den Bescheid.«

Da hätte er sich bald ausbsinnt und brauche nicht acht Tage dazu, brummte Uli im Herausgehen; aber der Meister tat, als hörte er es nicht.

Als der Meister auch hinauskam, fragte ihn die Meisterfrau wie üblich: »Was hast du ihm gesagt, und was hat er wieder gesagt?« Er habe nichts mit ihm machen können, antwortete der Meister. Uli sei noch ganz aufbegehrisch gewesen, hätte den Rausch noch nicht verschlafen gehabt; es wäre besser gewesen, wenn man erst den folgenden Tag mit ihm geredet hätte oder am Abend, wenn der natürliche Katzenjammer ihn bereits mürbe gemacht hätte. Nun habe er ihm Zeit gegeben, sich zu besinnen, und wolle jetzt erwarten, was herauskomme.

Uli ging bitterbös hinaus, als ob ihm das größte Unrecht geschehen. Er schoß das Werkzeug herum, als ob alles drauf müßte an einem Tage, und die Tiere brüllte er an, daß es dem Meister in alle Glieder kam; allein er hielt ruhig an sich, sagte ein einziges Mal: »Nume hübschli.« Mit dem andern Gesinde verkehrte Uli nicht, machte ihm auch ein böses Gesicht. Da der Meister nicht vor den Andern ihm abkapitelt hatte, so mochte er seine eigene Schande ihnen nicht auskramen, und weil er nicht mit ihnen gemeinsame Sache machte, so hielt er dafür, daß sie auf des Meisters Seite, seine Gegner seien, nach dem tiefwahren Spruch: »Wer nicht für mich ist, der ist wider mich.« Es machte ihm also hier niemand den Kopf groß, und er hatte nicht Gelegenheit, sich zu verreden: dieser und jener solle ihn nehmen, wenn er eine Stunde länger hier bleibe, als bis seine Zeit aus sei.

…..

 

 

Dieser Beitrag wurde unter G, Gotthelf-Jeremias, Meisterwerke der Literatur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.