Aus meinem Bühnenleben

Aus meinem Bühnenleben – Karoline Bauer

Die 1807 in Heidelberg und 1877 in der Nähe von Zürich verstorbene Karoline Bauer gehörte zu den erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen der Biedermeierzeit. Nach ersten Gastspielen in Karlsruhe, wo sie schnell zum Publikumsliebling avancierte, ging sie nach Berlin, wo sie an der Hofbühne auftrat. Es folgten Engagements in St. Petersburg, Wien, Budapest, Leipzig und vielen anderen Städten. Dies ist ihre Biografie. Der Text des Originals aus dem Jahre 1871 wurde insofern überarbeitet, dass die wichtigsten Begriffe und Wörter der aktuellen Rechtschreibung entsprechen.

Aus meinem Bühnenleben

Aus meinem Bühnenleben.

Format: Taschenbuch/eBook

Aus meinem Bühnenleben

ISBN Taschenbuch: 9783849666408

ISBN eBook: 9783849661540

 

Auszug aus dem Text:

 

I. Die erste Gage.

Ich hatte das Glück, eine engelsmilde, vortreffliche Mutter zu … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter B, Bauer, Karoline, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar

Über die Dichtkunst

Über die Dichtkunst – Friedrich Ueberweg

Die Schrift des Aristoteles “Über die Dichtkunst”, welche dieser mit Griechenlands klassischer Poesie innig vertraute Philosoph um 330 verfasst hat, ist uns nur unvollständig überliefert worden. Sie handelt in den uns erhaltenen Partien über die Poesie überhaupt und über die Tragödie und das Epos insbesondere; was Aristoteles über die Komödie und über andere Formen gesagt hat, ist verloren gegangen. Auch inmitten der noch vorhandenen Partien lassen sich mehrere, teils grössere, teils kleinere Lücken nachweisen; andererseits ist der Text nicht ganz frei von fremdartigen Einschiebungen, auch mit noch andern Mängeln behaftet, die sich jedoch durch eine sorgfältige Erwägung des Zusammenhangs größtenteils beseitigen ließen. Ueberwegs Übersetzung aus dem Jahre 1869 gilt als eine der besten dieses … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Aristoteles, Poetik | Schreib einen Kommentar

Die Offenbarung des Johannes

Die Offenbarung des Johannes – Wilhelm Bousset.

Der 1920 in Gießen verstorbene evangelische Theologe Wilhelm Bousset gehörte schon zu Lebzeiten zu den größten Koryphäen für neutestamentliche Theologie. Sein Kommentar zur Offenbarung des Johannes gehört nach Meinung führender Experten zu den umfassendsten und materialreichsten Werken dieses Genres.

Die Offenbarung des Johannes

Die Offenbarung des Johannes.

Format: Paperback, eBook

Die Offenbarung des Johannes.

ISBN: 9783849666385 (Paperback)
ISBN: 9783849661526  (eBook)

 

Auszug aus dem Text:

Einleitung 1,1-8.

1,1-3 die Überschrift des Buches. Mit großer Energie wird der prophetische Charakter des Buches betont (beachte die Stufenleiter der Autoritäten: Gott, Christus der Engel, Johannes), und dieses den (kirchlichen) Vorlesern und den Hörern empfohlen; vgl. die Bucheingänge Jes 1,1; Jer 1,1ff.; Prv 1ff. 1,1.ποκάλυψις ησο ΧριστοRead more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Religionen der Welt | Schreib einen Kommentar

Handbuch der Poetik, Band 2. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Dichtkunst

Handbuch der Poetik, Band 2. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Dichtkunst – Herman Baumgart

Das große Verdienst dieses Werkes, einer der umfassendsten Abhandlungen zur Poetik, liegt in einer gründlichen, besonnenen und fruchtbaren Kritik der Lessingschen Theorien vom aristotelischen Standpunkt aus. Der Verfasser führt namentlich aus, dass alle Kunst die Aufgabe hat, seelische Vorgänge im weitesten Sinne darstellend hervorzubringen. Der große Künstler aber ist der, dessen Empfinden zugleich das stärkste und reichste und das gesündeste ist, deshalb für die ganze Gattung gültig, einen jeden bewegend und sein persönliches Empfinden erweiternd, läuternd und zu dem allgemein menschlichen erhebend. Das Gesetz ist also ein und dasselbe für die Poesie wie für die bildenden Künste. Das Werk enthält eine Fülle von guten Beobachtungen über einzelne … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Poetik | Schreib einen Kommentar

Handbuch der Poetik, Band 1. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Dichtkunst

Handbuch der Poetik, Band 1. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Dichtkunst – Herman Baumgart

Das große Verdienst dieses Werkes, einer der umfassendsten Abhandlungen zur Poetik, liegt in einer gründlichen, besonnenen und fruchtbaren Kritik der Lessingschen Theorien vom aristotelischen Standpunkt aus. Der Verfasser führt namentlich aus, dass alle Kunst die Aufgabe hat, seelische Vorgänge im weitesten Sinne darstellend hervorzubringen. Der große Künstler aber ist der, dessen Empfinden zugleich das stärkste und reichste und das gesündeste ist, deshalb für die ganze Gattung gültig, einen jeden bewegend und sein persönliches Empfinden erweiternd, läuternd und zu dem allgemein menschlichen erhebend. Das Gesetz ist also ein und dasselbe für die Poesie wie für die bildenden Künste. Das Werk enthält eine Fülle von guten Beobachtungen über einzelne … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Poetik | Schreib einen Kommentar

Über die Dichtkunst beim Aristoteles

Über die Dichtkunst beim Aristoteles – Alfred Gudeman.

Als der amerikanisch-deutsche Philologe Alfred Gudeman den Auftrag bekam, eine Neubearbeitung von Ueberwegs Übersetzung von Aristoteles’ “Poetik” zu fertigen, musste dieser schnell einsehen, dass diese sehr unbefriedigend ausfallen würde und entschloss sich, diese durch eine ganz neue zu ersetzen. Während Ueberweg weistestgehend auf die Bekkerschen Texte zurückgriff, weicht Gudeman, obwohl durchaus konservativ, an fast 300 Stellen von dem Vahlens (1886) ab – ein Ergebnis, das zum großen Teil der damals nicht genügend ausgebeuteten syrisch-arabischen Übersetzung zuzuschreiben ist. Ebenso hätte sich Ueberweg, wie seine Vorgänger und Nachfolger, nicht eng genug an den Wortlaut des Originals angeschlossen und so einen vermeintlich irreführenden Eindruck von dem eigentümlichen, lehrhaften Charakter der “Poetik” gegeben. Der Text folgt … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Poetik | Schreib einen Kommentar

Das Wesen des Christentums

Das Wesen des Christentums  – Adolf von Harnack.

Adolf von Harnacks “Das Wesen des Christentums” war eines der populärsten und umstrittensten theologischen Werke der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die Publikation beinhaltet sechzehn Vorlesungen vor Studenten der Universität Berlin und gilt noch heute als Grundschrift kulturprotestantischer Theologie, versucht sie doch, das evangelische Christentum, das aus einer Fülle kirchlicher Gemeinschaften und Richtungen besteht, darauf zu besinnen, was seinen Mitgliedern geschenkt wurde, wovon sie leben, und dass alle Strömungen im Tiefsten einig sind. Der Text folgt der Ausgabe des Jahres 1900, wurde aber insofern überarbeitet, dass die wichtigsten Begriffe und Wörter der aktuellen Rechtschreibung entsprechen.

Das Wesen des Christentums

Das Wesen des Christentums.

Format: Paperback, eBook

Das Wesen des Christentums.

ISBN: 9783849666347 (Paperback)
ISBN: 9783849661489  … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Religionen der Welt | Schreib einen Kommentar

Flügel auf!

Flügel auf! – Ilse Frapan

Die 1852 in Hamburg geborene Schriftstellerin Ilse Frapan, eigentlich Ilse Lévien, war Zeit ihres Leben eine eifrige Novellenschreiberin, von denen sie immer wieder einige in Sammelbänden veröffentlichte – unter anderem auch in dem 1895 erstmals erschienenen “Flügel auf!” Die enthaltenen Novellen “Weiße Flamme”, “Liebesmühen”, “Der erste Blick hinter die Kulissen”, “Die Schöpfung” und “Symbiose” wurden insofern überarbeitet, dass die wichtigsten Begriffe und Worte der heute aktuellen Rechtschreibung entsprechen.

Flügel auf!

Flügel auf!

Format: Taschenbuch/eBook

Flügel auf!

ISBN Taschenbuch: 9783849666743

ISBN eBook: 9783849661472

 

Auszug aus dem Text:

Weiße Flamme.

Und so hatte er denn mitten im Semester den Wirtsleuten das Zimmer kündigen und umziehen müssen. Es war ihm zwar fast ans Herz gewachsen, das Stübchen mit dem … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter F, Frapan, Ilse, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar

Zur Kritik der deutschen Intelligenz

Zur Kritik der deutschen Intelligenz – Hugo Ball

Hugo Ball war einer der Mitbegründer und wichtigsten Figuren des deutschen Dadaismus. Sein hier vorliegendes Werk versteht sich als Kritik des theologisch – politischen Systems und mächtigen Versuch, die Freiheit des deutschen Gedankens zu restituieren. Der Verfasser verkündet eine Renaissance des Christentums außerhalb der staatlichen Despotie: ein Evangelium der Armen und Entrechteten, nach Beseitigung des Kastengeistes, der volksfremden Metaphysik und der Parteibevormundung. Der Autor hat sein Buch den Führern der moralischen Revolution gewidmet. Der Text des Werkes wurde insofern überarbeitet, dass viele Worte und Begriffe der heute aktuellen Rechtschreibung entsprechen.

Zur Kritik der deutschen Intelligenz

Zur Kritik der deutschen Intelligenz.

 

Format: eBook/Taschenbuch.

Zur Kritik der deutschen Intelligenz.

ISBN eBook: 9783849661465

ISBN Taschenbuch: 9783849666736

 

 

Auszug … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter B, Ball, Hugo, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar

Das Phantom

Das Phantom – Hermann Bahr

Der 1934 in München verstorbene österreichische Schriftsteller Hermann Bahr gehört nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den produktivsten Autoren seines Heimatlandes und vertritt viele verschiedene Strömungen. “Das Phantom”, eine Komödie in drei Akten, gehört zu seinen späten Bühnenwerken und wurde kurz vor Weihnachten 1913 am Deutschen Volkstheater uraufgeführt. Der Text des Werkes wurde insofern überarbeitet, dass die wichtigsten Worte und Begriffe der heute aktuellen Rechtschreibung entsprechen.

Das Phantom

Das Phantom.

 

Format: eBook/Taschenbuch.

Das Phantom.

ISBN eBook: 9783849661458

ISBN Taschenbuch: 9783849666729

 

 

Auszug aus dem Text:

ERSTER AKT

 

Saal bei Doktor Fidelis Schmorr. Hoher, groß und ernst wirkender, dennoch aber behaglicher Raum, der, obwohl durch-aus modern, an Schinkel erinnert.

Links ganz vorne ein sehr Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter B, Bahr-Hermann, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar