Archiv der Kategorie: Meisterwerke der Literatur

Über die Dichtkunst

Über die Dichtkunst – Friedrich Ueberweg

Die Schrift des Aristoteles “Über die Dichtkunst”, welche dieser mit Griechenlands klassischer Poesie innig vertraute Philosoph um 330 verfasst hat, ist uns nur unvollständig überliefert worden. Sie handelt in den uns erhaltenen Partien über die Poesie überhaupt und über die Tragödie und das Epos insbesondere; was Aristoteles über die Komödie und über andere Formen gesagt hat, ist verloren gegangen. Auch inmitten der noch vorhandenen Partien lassen sich mehrere, teils grössere, teils kleinere Lücken nachweisen; andererseits ist der Text nicht ganz frei von fremdartigen Einschiebungen, auch mit noch andern Mängeln behaftet, die sich jedoch durch eine sorgfältige Erwägung des Zusammenhangs größtenteils beseitigen ließen. Ueberwegs Übersetzung aus dem Jahre 1869 gilt als eine der besten dieses … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Aristoteles, Poetik | Schreib einen Kommentar

Flügel auf!

Flügel auf! – Ilse Frapan

Die 1852 in Hamburg geborene Schriftstellerin Ilse Frapan, eigentlich Ilse Lévien, war Zeit ihres Leben eine eifrige Novellenschreiberin, von denen sie immer wieder einige in Sammelbänden veröffentlichte – unter anderem auch in dem 1895 erstmals erschienenen “Flügel auf!” Die enthaltenen Novellen “Weiße Flamme”, “Liebesmühen”, “Der erste Blick hinter die Kulissen”, “Die Schöpfung” und “Symbiose” wurden insofern überarbeitet, dass die wichtigsten Begriffe und Worte der heute aktuellen Rechtschreibung entsprechen.

Flügel auf!

Flügel auf!

Format: Taschenbuch/eBook

Flügel auf!

ISBN Taschenbuch: 9783849666743

ISBN eBook: 9783849661472

 

Auszug aus dem Text:

Weiße Flamme.

Und so hatte er denn mitten im Semester den Wirtsleuten das Zimmer kündigen und umziehen müssen. Es war ihm zwar fast ans Herz gewachsen, das Stübchen mit dem … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter F, Frapan, Ilse, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar

Zur Kritik der deutschen Intelligenz

Zur Kritik der deutschen Intelligenz – Hugo Ball

Hugo Ball war einer der Mitbegründer und wichtigsten Figuren des deutschen Dadaismus. Sein hier vorliegendes Werk versteht sich als Kritik des theologisch – politischen Systems und mächtigen Versuch, die Freiheit des deutschen Gedankens zu restituieren. Der Verfasser verkündet eine Renaissance des Christentums außerhalb der staatlichen Despotie: ein Evangelium der Armen und Entrechteten, nach Beseitigung des Kastengeistes, der volksfremden Metaphysik und der Parteibevormundung. Der Autor hat sein Buch den Führern der moralischen Revolution gewidmet. Der Text des Werkes wurde insofern überarbeitet, dass viele Worte und Begriffe der heute aktuellen Rechtschreibung entsprechen.

Zur Kritik der deutschen Intelligenz

Zur Kritik der deutschen Intelligenz.

 

Format: eBook/Taschenbuch.

Zur Kritik der deutschen Intelligenz.

ISBN eBook: 9783849661465

ISBN Taschenbuch: 9783849666736

 

 

Auszug … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter B, Ball, Hugo, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar

Das Phantom

Das Phantom – Hermann Bahr

Der 1934 in München verstorbene österreichische Schriftsteller Hermann Bahr gehört nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den produktivsten Autoren seines Heimatlandes und vertritt viele verschiedene Strömungen. “Das Phantom”, eine Komödie in drei Akten, gehört zu seinen späten Bühnenwerken und wurde kurz vor Weihnachten 1913 am Deutschen Volkstheater uraufgeführt. Der Text des Werkes wurde insofern überarbeitet, dass die wichtigsten Worte und Begriffe der heute aktuellen Rechtschreibung entsprechen.

Das Phantom

Das Phantom.

 

Format: eBook/Taschenbuch.

Das Phantom.

ISBN eBook: 9783849661458

ISBN Taschenbuch: 9783849666729

 

 

Auszug aus dem Text:

ERSTER AKT

 

Saal bei Doktor Fidelis Schmorr. Hoher, groß und ernst wirkender, dennoch aber behaglicher Raum, der, obwohl durch-aus modern, an Schinkel erinnert.

Links ganz vorne ein sehr Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter B, Bahr-Hermann, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar

Der Schutzgeist

Der Schutzgeist – August von Kotzebue

Von Kotzebues dramatische Legende in sechs Akten wurde 1817 uraufgeführt. Im Vorspiel sitzt ein Ehepaar klagend am Leichnam eines Knaben, der eben vom Blitz erschlagen wurde. Plötzlich erhebt sich dieser Knabe, breitet die Arme gen Himmel aus und erklärt, daß er ein Engel sei, durch Gottes Gnade in diesen Körper gekleidet, um der italienischen Königin Adelheid zu Hilfe zu kommen, die von dem Usurpator Berengar verfolgt werde. Er macht merkwürdige Bemerkungen über das Land der schwülen Träume, über das Licht, das Element der Geister, und entschwebt dann in schnellem Flug, um zunächst als Edelknabe der Königin zu “erscheinen”. Er “erscheint” noch in verschiedenen Gestalten und tut zu Gunsten der verfolgten Adelheid verschiedene Wunder, aber … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter K, Kotzebue, August von, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar

Das Leben Jesu

Das Leben Jesu – Georg Wilhelm Hegel.

In dem auf der Königl. Bibliothek zu Berlin befindlichen Hegelschen Nachlass nehmen alle theologischen Fragmente aus Hegels Jugendzeit drei Bände ein. (Bd. 7, Das Leben Jesu, Harmonie der Evangelien nach eigener Übersetzung, 1794 – 95. Bd. 8, Verhältnis der Vernunftreligion zur positiven Religion, 1795 – 9, Bd. II, Theologica, 1793 – 96. Über den Begriff der Religion, 1800). Der vorliegende Band ist ein Abdruck des 7. Bandes des Nachlasses. Ferner sind aus Bd. 11 alle Bruchstücke hinzugekommen, die unzweifelhaft zum Thema des Lebens Jesu gehören, womit alle auf die Person Jesu bezüglichen Fragmente, ausgenommen die in Bd. 8 enthaltenen, enthalten sein dürften. Der vorliegende Band folgt der im Jahr 1906 erschienenen Ausgabe, wobei … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Hegel-Georg Wilhelm, Religionen der Welt | Schreib einen Kommentar

Bittersüß

Bittersüß – Ilse Frapan

Die 1852 in Hamburg geborene Schriftstellerin Ilse Frapan, eigentlich Ilse Lévien, war Zeit ihres Leben eine eifrige Novellenschreiberin, von denen sie immer wieder einige in Sammelbänden veröffentlichte – unter anderem auch in dem 1891 erstmals erschienenen “Bittersüß”, das von ihrer Münchner Zeit geprächt ist. Die enthaltenen Novellen “Frauenliebe”, “Monika” und “Klärchen’s Frühlingsfahrt” wurden insofern überarbeitet, dass die wichtigsten Begriffe und Worte der heute aktuellen Rechtschreibung entsprechen.

Bittersüß

Bittersüß.

Format: Taschenbuch/eBook

Bittersüß.

ISBN Taschenbuch: 9783849666682

ISBN eBook: 9783849661403

 

Auszug aus dem Text:

Frauenliebe.

 Es lag noch Schnee auf den schwerer zugänglichen Plätzen, in den Winkeln, welche die Sperrketten und Prellsteine vor den Seiten der Kirchen und der Museen bilden, aber der Schnee war staubig und mürb, und … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter F, Frapan, Ilse, Meisterwerke der Literatur | Schreib einen Kommentar

Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789 – 1795

Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789 – 1795 – Emma Adler

Dieses Buch gilt den Frauen der großen französischen Revolution. Nicht jenen allein, die den einzelnen Abschnitten des Buches ihren Namen geben, sondern all denen, die der große Augenblick, die gesteigerte Spannkraft allen Lebens zu Heldinnen machte, deren Taten unbeachtet blieben, weil sie für selbstverständlich galten. Viele kämpften und starben mit dem Bewusstsein, dass ihr Andenken sich im Dunkel der Zeiten verlieren werde. Manche von ihnen, die nicht in die Zahl der großen Gestalten aufgenommen werden kann, verdient einen kleinen Gedenkstein in der Geschichte jener Zeiten. Dieses 1906 zuerst erschienene Buch wurde insofern überarbeitet, dass die wichtigsten Begriffe und Wörter der heute aktuellen Rechtschreibung entsprechen.

Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789 - 1795

Die berühmten Frauen der

Read more.../Mehr lesen ...
Veröffentlicht unter 18. Jahrhundert, Adler, Emma, Sachbücher | Schreib einen Kommentar

Die Philosophie von Thomas von Aquin

Die Philosophie von Thomas von Aquin – Dr. Eugen Rolfes

In einer gut sortierten philosophischen Bibliothek als Sammlung der philosophischen Hauptwerke alter und neuer Zeit darf Thomas von Aquin nicht fehlen. Thomas gilt als der größte Denker des christlichen Mittelalters. Er ist überdies der beste Erklärer des Aristoteles und hat seine eigene Spekulation auf die des Stagiriten gegründet. Die vorliegende Auswahl von Texten und Ausführungen dazu soll die Grundzüge seiner Lehre vor Augen führen. Es musste zwingend eine Auslese vorgenommen werden, weil es von Thomas selbst keine Gesamtdarstellung der Philosophie gibt. Die Summa contra Gentiles wird zwar oft als Summa philosophica bezeichnet, was gedrängte Darstellung der Philosophie bedeutet, aber sie ist in Wirklichkeit eine spekulative Apologie der katholischen Dogmen mit … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Religionen der Welt, Rolfes, Eugen, Sachbücher | Schreib einen Kommentar

König Ödipus (Deutsche Neuübersetzung)

König Ödipus (Deutsche Neuübersetzung) – Sophokles.

“König Ödipus” wurde um 429 v. Chr. erstmals aufgeführt. Von den drei erhaltenen thebanischen Stücken des Sophokles, die sich mit der Geschichte des Ödipus befassen, wurde “König Ödipus” als zweites geschrieben. In der Chronologie der Ereignisse, die in der Trilogie beschrieben werden, steht es jedoch an erster Stelle, gefolgt von “Ödipus in Kolonos” und “Antigone.” Bevor “König Ödipus” beginnt, ist dieser König von Theben geworden und hat unwissentlich eine Prophezeiung erfüllt, wonach er seinen Vater Laios (den vorherigen König) töten und seine Mutter Iokaste heiraten würde (die Ödipus nach der Lösung des Rätsels der Sphinx zu seiner Königin machte). Die Handlung dreht sich um die Suche des Ödipus nach dem Mörder des Laios, um … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, S, Sophokles | Schreib einen Kommentar