Der Winterkrieg – Finnland 1939/1940

Der Winterkrieg – Finnland 1939/1940

Der sogenannte Winterkrieg war ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion (UdSSR) und Finnland. Er begann mit der sowjetischen Invasion Finnlands am 30. November 1939, drei Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, und endete dreieinhalb Monate später mit dem Moskauer Friedensvertrag am 13. März 1940. Finnland konnte die sowjetischen Angriffe mehr als zwei Monate lang abwehren und fügte den Invasoren erhebliche Verluste zu, während die Temperaturen bis auf -43 °C zurückgingen. Nachdem sich das sowjetische Militär reorganisiert und andere Taktiken ersonnen hatte, verstärkte es im Februar seine Offensive und überwand die finnischen Verteidigungspositionen. In diesem Band werden u.a. die entscheidenden militärischen Operationen, die Unterstützung durch andere Nationen, die Nachwirkungen und zeitgenössische Meinungen dazu betrachtet.

Der Winterkrieg - Finnland 1939/1940

Der Winterkrieg – Finnland 1939/1940.

Format: Taschenbuch/eBook

Der Winterkrieg – Finnland 1939/1940.

ISBN: 9783849654368 (eBook)

ISBN: 9783849669126 (Taschenbuch)

 

Auszug aus “Sowjetisch-finnische Beziehungen und Politik”

 

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts bildete Finnland den östlichen Teil des Königreichs Schweden. 1809 eroberte das Russische Reich zum Schutz seiner Hauptstadt Sankt Petersburg Finnland und verwandelte es in einen autonomen Pufferstaat. [41] Das daraus resultierende Großherzogtum Finnland genoss bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weitgehende Selbstverwaltung innerhalb des Reiches, bis Russland begann, Finnland als Teil einer allgemeinen Politik zur Stärkung der Zentralregierung und Einigung des Reiches durch Russifizierung zu assimilieren. Diese Versuche wurden wegen interner Streitigkeiten in Russland abgebrochen, aber sie ruinierten die Beziehungen Russlands zu den Finnen und verstärkten die Unterstützung für die finnischen Selbstbestimmungsbewegungen. [42]

Der Erste Weltkrieg führte zum Zusammenbruch des Russischen Reiches während der Russischen Revolution von 1917 und des Russischen Bürgerkriegs von 1917-1920, was Finnland ein Fenster zum Handeln verschaffte; am 6. Dezember 1917 erklärte der finnische Senat die Unabhängigkeit der Nation. Die neue bolschewistische russische Regierung war fragil, und im November 1917 war in Russland ein Bürgerkrieg ausgebrochen; die Bolschewiki entschieden, dass sie nicht an peripheren Teilen des alten Reiches festhalten konnten. So erkannte Sowjetrussland (später die UdSSR) die neue finnische Regierung nur drei Wochen nach dieser Erklärung an. [42] Finnland erreichte im Mai 1918 nach einem viermonatigen Bürgerkrieg die volle Souveränität, wobei die konservativen Weißen die sozialistischen Roten besiegten und die bolschewistischen Truppen vertrieben wurden. [43]

Finnland trat 1920 dem Völkerbund bei, von dem es sich Sicherheitsgarantien erhoffte, aber das Hauptziel Finnlands war die Zusammenarbeit mit den skandinavischen Ländern. Die finnischen und schwedischen Streitkräfte arbeiteten umfassend zusammen, konzentrierten sich aber eher auf den Informationsaustausch und die Verteidigungsplanung für die Ålandinseln als auf militärische Übungen oder die Lagerung und den Einsatz von Material. [44] Dennoch hat die schwedische Regierung es sorgfältig vermieden, sich der finnischen Außenpolitik zu verpflichten.

Die Zeit nach dem Bürgerkrieg bis Anfang der 1930er Jahre erwies sich in Finnland aufgrund der anhaltenden Rivalität zwischen konservativen und sozialistischen Parteien als politisch instabile Zeit. Die Kommunistische Partei Finnlands wurde 1931 für illegal erklärt, und die nationalistische Lapua-Bewegung organisierte antikommunistische Gewaltakte, die 1932 zu einem gescheiterten Putschversuch führten. Der Nachfolger der Lapua-Bewegung, die Vaterländische Volksbewegung, war mit vierzehn von zweihundert Sitzen im finnischen Parlament nur geringfügig in der nationalen Politik vertreten. [46] Ende der 1930er Jahre wuchs die exportorientierte finnische Wirtschaft und die extremen politischen Strömungen des Landes wurden weniger. [47]

Nach der sowjetischen Beteiligung am finnischen Bürgerkrieg 1918 wurde kein formeller Friedensvertrag unterzeichnet. In den Jahren 1918 und 1919 führten finnische Freiwillige die Expeditionen Viena und Aunus aus, zwei erfolglose militärische Überfälle jenseits der sowjetischen Grenze. Das Ziel war, entsprechend der Ideologie eines Großfinnlands Gebiete in Karelien zu annektieren und alle finnischen Völker in einem einzigen Staat zusammenzuführen. 1920 versuchten finnische Kommunisten mit Sitz in der UdSSR, den ehemaligen Oberbefehlshaber der Weißen Garde, Marschall Carl Gustaf Emil Mannerheim, zu ermorden. Am 14. Oktober 1920 unterzeichneten Finnland und Sowjetrussland den Vertrag von Tartu, der die alte Grenze zwischen dem autonomen Großherzogtum Finnland und dem kaiserlichen Russland als neue finnisch-sowjetische Grenze bestätigte. Finnland erhielt auch Petsamo mit seinem eisfreien Hafen am Arktischen Ozean. [48] [49] Trotz der Unterzeichnung des Vertrags blieben die Beziehungen zwischen den beiden Ländern angespannt. Die finnische Regierung erlaubte Freiwilligen, die Grenze zu überschreiten, um 1921 den Aufstand der Ostkarelier in Russland zu unterstützen, woraufhin sich finnische Kommunisten in der Sowjetunion auf eine Revanche vorbereiteten und 1922 einen Überfall in Finnland durchführten, [50] der als die Schweinemeuterei bezeichnet wurde. 1932 unterzeichneten die UdSSR und Finnland einen Nichtangriffspakt, der 1934 für einen Zeitraum von zehn Jahren bekräftigt wurde. [50] Während der Außenhandel in Finnland boomte, machte der Handels mit der Sowjetunion weniger als ein Prozent aus. [51] 1934 trat die Sowjetunion dem Völkerbund bei. [50]

Für Joseph Stalin war es sehr enttäuschend, dass die Sowjetunion die finnische Revolution nicht aufhalten konnte. [52] Er war der Meinung, dass die profinnische Bewegung in Karelien eine direkte Bedrohung für Leningrad darstellte und dass das Gebiet und die Verteidigungsanlagen Finnlands genutzt werden könnten, um in die Sowjetunion einzudringen oder Flottenbewegungen einzuschränken. [53] Während der Herrschaft Stalins beschrieb die sowjetische Propaganda die finnische Führung als “bösartige und reaktionäre faschistische Clique”. Feldmarschall Mannerheim und Väinö Tanner, der Führer der finnischen Sozialdemokratischen Partei, wurden besonders verachtet. [54] Als Stalin durch die Große Säuberung von 1938 die absolute Macht erlangte, änderte die UdSSR ihre Außenpolitik gegenüber Finnland und begann mit der Rückeroberung der Provinzen des zaristischen Russlands, die während des Chaos der Oktoberrevolution und des russischen Bürgerkriegs fast zwei Jahrzehnte zuvor verloren gegangen waren. Die sowjetische Führung glaubte, dass das alte Reich das ideale Maß an territorialer Sicherheit besessen hatte, und wollte, dass die neu getaufte Stadt Leningrad, nur zweiunddreißig Kilometer von der finnischen Grenze entfernt, ein ähnliches Maß an Sicherheit gegen die aufstrebende Macht Nazi-Deutschlands genoss. [55] [56] Im Wesentlichen sollte die Grenze zwischen dem Großherzogtum Finnland und Russland selbst nie international werden. [57] [58]

…..

 

Dieser Beitrag wurde unter Schlachten des II. Weltkriegs veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Der Winterkrieg – Finnland 1939/1940

  1. Thomas Wrage sagt:

    Lesenswert! Das Buch sagt alles über den russischen Imperialismus und Stalin und den neuen Stalin (Putin). Das Buch ist leider hochaktuell und offenbart die Verlogenheit und Gefährlichkeit von Russland. Alle Weichspüler sollten das Buch Lesen und ihre feige und verlogene Haltung zu revidieren.

  2. Von diesem “Winterkrieg” zwischen der Sowjetunion und Finnland habe ich zum ersten Mal vom ukrainischen Regierungschef gehört und mich soeben darüber informiert. Der Drang Russlands, seinen Machtbereich über seine Grenzen hinaus zu erweitern, zeigt einerseits die russische Überzeugung, dass ihr politisches System westlichen Demokratien überlegen ist, andererseits scheint es der Versuch zu sein, die sogenannte “Weltherrschaft” zu erreichen. Dass die “ersehnte” Weltherrschaft aktuell am engen Zusammenschluss des Westens scheitert, hatten Putin und sein engerer Zirkel nicht in ihre Gedankenwelt aufgenommen. Die Frage ist, wie wird Putin mit dieser Erkenntnis umgehen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.