-
Neue Beiträge
Neue Kommentare
- Jazzybee bei Der Traum
- Michael bei Der Traum
- Jazzybee bei The City of God
- Milky Galia bei The City of God
- Jazzybee bei Herzlich Willkommen!
Kategorien
-
- Alaska(1)
- California(21)
- Civil War(6)
- Connecticut(1)
- Florida(2)
- Historic Highways(12)
- Illinois(9)
- Massachusetts(22)
- Michigan(7)
- Minnesota(1)
- New Jersey(3)
- New York(20)
- Ohio(4)
- Oregon(1)
- Pennsylvania(9)
- Texas(16)
- The Presidents(25)
- Washington(3)
- Astrologie(1)
- Christmas (English)(18)
-
- Austen, Jane(3)
- Barrie, James M.(14)
- Baum, L. Frank(17)
- Carroll, Lewis(7)
- Cather, Willa(4)
- Chesterton, G. K.(37)
- Chopin, Kate(1)
- Dickens, Charles(17)
- Doyle, Arthur Conan(46)
- Eliot, George(14)
- Frederic, Harold(12)
- Hardy, Thomas(11)
- Hope, Anthony(31)
- Hugo, Victor(25)
- Irving, Washington(12)
- Lang, Andrew(31)
- Melville, Herman(9)
- Twain, Mark(33)
- Verne, Jules(6)
- Wells, H.G.(9)
- Märchen & Sagen(8)
- Mathematik Übungen(38)
-
- A(9)
- Aho-Juhani(0)
- Alexis-Willibald(0)
- Alighieri-Dante(2)
- Altenberg-Peter(0)
- Aretz-Gertrude(1)
- Aristoteles(0)
- Aurel-Marc(1)
- B(34)
- Bahr-Hermann(0)
- Balzac-Honoré de(4)
- Barbusse-Henri(1)
- Bauer-Otto(0)
- Baum-L. Frank(1)
- Bebel-August(0)
- Benjamin-Walter(0)
- Berend-Alice(0)
- Bernhardi-Sophie(0)
- Bettauer-Hugo(2)
- Birt – Theodor(0)
- Blei-Franz(0)
- Bleibtreu-Karl(4)
- Böhlau-Helene(0)
- Bote-Hermann(1)
- Boy Ed, Ida(0)
- Braun-Lily(0)
- Brentano-Clemens(0)
- Bronté-Charlotte(1)
- Bruun-Laurids(0)
- Büchner-Georg(2)
- Büchner-Luise(1)
- Burckhardt-Jacob(0)
- Busch-Wilhelm(7)
- Byron-George(0)
- C(24)
- Carroll-Lewis(1)
- Chaucer-Geoffrey(1)
- Christ-Lena(0)
- Cicero(2)
- Colerus-Egmont(3)
- Collins-Wilkie(2)
- Collodi-Carlo(1)
- Conrad-Joseph(2)
- Corvin-Otto von(1)
- Couperus-Louis(0)
- D(44)
- Dahn-Felix(0)
- Darwin-Charles(1)
- Daudet-Alphonse(1)
- Dauthendey-Max(0)
- Defoe-Daniel(2)
- Delbrück-Hans(0)
- Dickens-Charles(11)
- Diderot-Denis(3)
- Dohm-Hedwig(0)
- Dumas-Alexandre(9)
- Duncker-Dora(1)
- E(21)
- Ebers-Georg(4)
- Eckstein-Ernst(1)
- Elvestad-Sven(8)
- Engel-Georg(0)
- Engels-Friedrich(1)
- Ernst-Otto(0)
- Ernst-Paul(0)
- Ertl-Emil(0)
- Essig-Hermann(0)
- Eucken-Rudolf(0)
- Euripides(1)
- Eyth-Max(1)
- F(47)
- Faber-Kurt(1)
- Falke-Gustav(0)
- Federer-Heinrich(0)
- Feuerbach-Ludwig(1)
- Fielding-Henry(2)
- Flaubert-Gustave(1)
- Fock-Gorch(2)
- Fontane-Theodor(15)
- Forster-Georg(1)
- Freud-Sigmund(5)
- Freytag-Gustav(7)
- Friedell-Egon(4)
- G(46)
- Gaboriau-Emile(1)
- Galen-Philipp(1)
- Ganghofer-Ludwig(15)
- George-Stefan(1)
- Gerhardt-Paul(1)
- Gibbon-Edward(1)
- Gogol-Nikolai(2)
- Goldoni-Carlo(1)
- Gontscharow-Iwan(1)
- Gorki-Maxim(2)
- Günther-Agnes(1)
- H(36)
- Hasek-Jaroslav(1)
- Hauff-Wilhelm(5)
- Heine-Heinrich(2)
- Herodot(1)
- Hoffmann-E.T.A.(7)
- Holub-Emil(1)
- Homer(2)
- Horvath-Ödön von(1)
- Hugo-Victor(2)
- I(9)
- Ibsen-Henrik(6)
- J(0)
- Jensen-Wilhelm(0)
- K(43)
- Kafka-Franz(3)
- Kant-Immanuel(2)
- Keats-John(1)
- Keller-Gottfried(4)
- Kipling-Rudyard(4)
- Klabund(1)
- Kneipp-Sebastian(1)
- Koch-Rosalie(1)
- Kraft-Robert(5)
- Kraus-Karl(4)
- Kropotkin-Pjotr(1)
- Kugler-Franz(1)
- Kyber-Manfred(2)
- L(21)
- Lagerlöf-Selma(3)
- Laßwitz-Kurd(1)
- Lindau-Paul(1)
- Löns-Hermann(2)
- Loti-Pierre(2)
- Lovecraft, H. P.(2)
- Luther-Martin(3)
- M(66)
- MacDonald-George(1)
- Marlitt-Eugenie(0)
- Marx-Karl(2)
- Mauthner-Fritz(0)
- May-Karl(37)
- Meyer-Eduard(0)
- Meyrink-Gustav(1)
- Milton-John(1)
- Molière(2)
- Mommsen-Theodor(6)
- Mörike-Eduard(0)
- Morus-Thomas(1)
- Mühsam-Erich(1)
- Multatuli(1)
- Muther-Richard(1)
- N(9)
- Nestroy-Johann(2)
- Northup-Solomon(1)
- Novalis(1)
- O(1)
- Ovid(1)
- P(9)
- Platon(5)
- Poe-Edgar Allan(1)
- R(24)
- Rellstab-Ludwig(2)
- Rhoden-Emmy von(1)
- Rohlfs-Gerhard(1)
- Rosegger-Peter(4)
- Rosen-Erwin(1)
- Rostand-Edmond(1)
- Roth-Joseph(0)
- S(77)
- Sade-Marquis de(1)
- Salgari-Emilio(1)
- Sapper-Agnes(1)
- Schiller-Friedrich(11)
- Schlenther-Paul(1)
- Schurig-Arthur(1)
- Schwab-Gustav(0)
- Scott-Sir Walter(1)
- Shakespeare-William(14)
- Silesius-Angelus(1)
- Simmel-Georg(0)
- Simrock-Karl(2)
- Sophokles(2)
- Spengler-Oswald(2)
- Sprenger-Jakob(1)
- Spyri-Johanna(0)
- Steiner-Rudolf(2)
- Stendhal(3)
- Sterne-Laurence(1)
- Stifter-Adalbert(1)
- Storm-Theodor(5)
- Stucken-Eduard(2)
- Swift-Jonathan(1)
- T(32)
- Thoma-Ludwig(5)
- Tieck-Ludwig(1)
- Tolstoi-Leo(10)
- Treller-Franz(1)
- Tschechow-Anton(2)
- Tucholsky-Kurt(3)
- Turgenew-Ivan(1)
- Twain-Mark(7)
- U(10)
- Ungar-Hermann(0)
- Ury-Else(10)
- V(28)
- Verne-Jules(26)
- Voltaire(1)
- W(60)
- Wagner-Richard(1)
- Wallace-Edgar(46)
- Wallace-Lewis(1)
- Walpole-Horace(1)
- Wassermann-Jakob(2)
- Weber-Max(0)
- Wells-H. G.(2)
- Whitman-Walt(1)
- Wilde-Oscar(2)
- Wundt-Wilhelm(1)
- Z(30)
- Zola-Emile(18)
- Zweig-Stefan(11)
- Mind Power (English)(30)
- Opern der Welt(12)
-
- 18th Century(18)
- 19th Century(46)
- Ancient(21)
- Renaissance(8)
- Religion(2)
- Sachbücher(1)
- Sport(1)
-
- Astrology(2)
- Buddhism(27)
- Christology(18)
- Church History(63)
- Divination(4)
- Ethnic & Tribal(6)
- Freemasonry(18)
- Gnosticism(3)
- Judaism(3)
- Life of Jesus(2)
- Mariology(4)
- Mysticism(32)
- Occultism(22)
- Protestant(1)
- Spirituality(16)
- The Sacred Writings(33)
- Theosophy(3)
- Yoga(13)
- Weihnachten(10)
-
Meta
Archiv der Kategorie: P
Phaidros
Phaidros.
Der “Phaidros” ist ein Dialog zwischen Sokrates und Phaidros. Er zählt mit den Dialogen Parmenides, Philebos und dem Symposion zur dritten Tetralogie der platonischen Werke.
Format: Taschenbuch.
Phaidros.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Wissenswertes zum Phaidros (aus Wikipedia):
Der Phaidros (altgriechisch Φαῖδρος Phaídros, latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit seinem Freund Phaidros, nach dem der Dialog benannt ist.
Das Thema ist die Kunst des sprachlichen Ausdrucks, die in der Rhetorik machtvoll zur Geltung kommt. Dabei geht es um das Verhältnis zwischen rhetorischer Überzeugungskraft und philosophischer Wahrheitsfindung. Auch der Gegensatz zwischen mündlicher und schriftlicher Mitteilung wird erörtert. Den konkreten Anlass der Diskussion bietet eine rhetorisch gestaltete Schrift des Lysias, eines berühmten Redenschreibers, die Phaidros mitgebracht hat und vorliest. Lysias vertritt die Ansicht, die Liebesleidenschaft sei eine schlechte Voraussetzung für eine Freundschaft; daher sei es besser, mit einem Nichtverliebten befreundet zu sein. Sokrates trägt aus dem Stegreif eine alternative Stellungnahme vor, in der er ebenfalls vor den schädlichen Wirkungen der Verliebtheit warnt. Anschließend distanziert er sich aber von dieser Sichtweise und plädiert eindringlich für die gegenteilige Auffassung. Nunmehr wirbt er für ein tieferes Verständnis der erotischen Leidenschaft, die er als einen irrationalen Gemütszustand göttlichen Ursprungs bestimmt. Solcher „Wahnsinn“ sei nicht negativ zu bewerten. Vielmehr handle es sich um eine Ergriffenheit der Seele. Dabei werde die Seele von der gewaltigen Macht ihrer Sehnsucht nach dem Schönen angetrieben.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, P, Platon
Schreib einen Kommentar
Platon Der Staat
Platon Der Staat.
“Der Staat” ist ein Werk des griechischen Philosophen Platon, in dem über die Gerechtigkeit und ihre mögliche Verwirklichung in einem idealen Staat diskutiert wird. An dem fiktiven, literarisch gestalteten Dialog beteiligen sich sieben Personen, darunter Platons Brüder Glaukon und Adeimantos und der Redner Thrasymachos. Platons Lehrer Sokrates ist die Hauptfigur. Weitere Anwesende hören lediglich zu. (Zitat aus wikipedia.de)
Format: Taschenbuch.
Platon Der Staat.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Wissenswertes zum Werk (aus Wikipedia):
Die Politeia (griechisch Πολιτεία Politeía „Der Staat“; lateinisch Res publica) ist ein Werk des griechischen Philosophen Platon, in dem über die Gerechtigkeit und ihre mögliche Verwirklichung in einem idealen Staat diskutiert wird. An dem fiktiven, literarisch gestalteten Dialog beteiligen sich sieben Personen, darunter Platons Brüder Glaukon und Adeimantos und der Redner Thrasymachos. Platons Lehrer Sokrates ist die Hauptfigur. Weitere Anwesende hören lediglich zu.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, P, Platon
Schreib einen Kommentar
Canzoniere
Canzoniere.
Der Canzoniere, im lateinischen Original “Rerum vulgarium fragmenta”, ist eine Sammlung von italienischen Sonetten und Kanzonen, in denen Petrarca seine Liebe zu Laura und seine Trauer über ihren Verlust besingt. Die Sammlung beläuft sich auf 316 Sonette und 29 Kanzonen, Zumeist geht es im Canzoniere, aus vorher genanntem Grund, um das Thema der Liebe. Nebenbei findet man aber immer wieder ethische, religiöse oder politische Themen, die der Dichter verarbeitet.
Format: Taschenbuch.
Canzoniere.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Wirkung des Canzoniere (aus Wikipedia):
Die Liebeslyrik Petrarcas wirkte bis Ende des 16. Jahrhunderts vor allem in Frankreich und England stilbildend für eine bestimmte Art der Dichtkunst, die mit dem Begriff Petrarkismus bezeichnet wird. Die Form seiner Sonette differenzierte sich in Frankreich in den Ronsard-Typ, benannt nach Pierre de Ronsard, und den elisabethanischen Typ bei Philip Sidney, Edmund Spenser und William Shakespeare.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, P, Petrarca-Francesco
Schreib einen Kommentar
Phaidon
Phaidon.
Der Phaidon ist um 380 v. Chr. entstanden und gehört zusammen mit den Dialogen Euthyphron, Apologia Sokratous und dem Kriton zur ersten Tetralogie der platonischen Werke. Geschildert wird das letzte Zusammentreffen des Sokrates mit seinen Freunden. Auf die Bitte des Pythagoreers Echekrates aus Phleius berichtet Phaidon diesem von den letzten Stunden des Sokrates und von dem letzten Gespräch, handelnd von der Argumentation vom Fortleben der Seele.
Format: Taschenbuch.
Phaidon.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Wissenswertes zum Phaidon (aus Wikipedia):
Der Phaidon (griechisch Φαίδων Phaídōn, latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein literarisch gestaltetes Gespräch, das in eine Rahmenhandlung eingebettet ist. Der Philosoph Phaidon von Elis, nach dem der Dialog benannt ist, tritt in der Rahmenhandlung als Erzähler auf. Er ist wie Platon ein Schüler des Sokrates. Dieser ist vor kurzem in Athen wegen Asebie (Religionsfrevel) und Verführung der Jugend zum Tode verurteilt und hingerichtet worden. Phaidon schildert als Augenzeuge einer Gruppe von Zuhörern die Ereignisse des Todestags, den der Verurteilte im Gefängnis im Kreis von Freunden verbrachte. Den Hauptteil seiner Darstellung bildet die vollständige Wiedergabe einer philosophischen Diskussion, die Sokrates führte. Anschließend berichtet Phaidon von den letzten Handlungen und Äußerungen des zum Tode Verurteilten.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, P, Platon
Schreib einen Kommentar
Das Gastmahl
Das Gastmahl.
“Das Gastmahl”, auch bekannt unter dem Namen “Das Symposion” ist ein Dialog aus der mittleren Schaffensperiode des griechischen Philosophen. Vermutlich ist das Werk um 380 v. Chr. entstanden. “Das Gastmahl” zählt mit den Dialogen Parmenides, Philebos und dem Phaidros zur dritten Tetralogie des platonischen Werks.
Format: Taschenbuch.
Das Gastmahl.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Platons Symposion (aus Wikipedia):
Das Symposion (altgriechisch Συμπόσιον Sympósion „Das Gastmahl“ oder „Das Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Darin berichtet ein Erzähler vom Verlauf eines Gastmahls, das schon mehr als ein Jahrzehnt zurückliegt. An jenem denkwürdigen Tag hielten die Teilnehmer der Reihe nach Reden über die Erotik. Sie hatten sich die Aufgabe gestellt, das Wirken des Gottes Eros zu würdigen. Dabei trugen sie von unterschiedlichen Ansätzen aus teils gegensätzliche Theorien vor. Jeder beleuchtete das Thema unter einem besonderen Aspekt. Es handelt sich nicht um einen Bericht über ein historisches Ereignis, sondern um einen fiktionalen, literarisch gestalteten Text.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, P, Platon
Schreib einen Kommentar
Des Sokrates Verteidigung/Kriton
Des Sokrates Verteidigung/Kriton.
Dieser Band enthält Platons Werke “Des Sokrates Verteidigung” und “Kriton”. Das erstgenannte Werk enthält die Verteidigungsrede des Sokrates zur Anklage wegen Gotteslästerei und Verderbens der Jugend und in diesem Zusammenhang auch wegen des Missbrauchs seines Lehramtes. “Kriton” schließt sich an die “Verteidigung” an und dokumentiert das Gespräch zwischen dem zum Tode verurteilten Sokrates und dessen wohlhabendem Freund und Schüler Kriton, welcher ihn in seiner Zelle aufsucht. Beide Werke gehören zur sogenannten “ersten Tetraologie”.
Format: Taschenbuch.
Des Sokrates Verteidigung/Kriton.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Die Apologie des Sokrates (aus Wikipedia):
Die Apologie des Sokrates (griechisch Ἀπολογία Σωκράτους Apología Sōkrátous) ist ein Werk des antiken Philosophen Platon. Es handelt sich um eine literarische Gestaltung der Verteidigungsrede (Apologie), die Platons Lehrer Sokrates vor dem athenischen Volksgericht hielt, als er im Jahr 399 v. Chr. wegen Asebie (Gottlosigkeit) und Verführung der Jugend angeklagt war. Angefügt sind seine Stellungnahmen zum Strafmaß und zum Ausgang des Verfahrens. Die Apologie besteht somit aus drei aneinandergereihten Reden, die der Angeklagte nach dieser Darstellung am selben Tag in verschiedenen Phasen des Gerichtsverfahrens hielt. Seine Argumentation beeindruckte die Mehrheit der Richter nicht, sie konnte das Todesurteil nicht verhindern.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, P, Platon
Schreib einen Kommentar
Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans
Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans.
Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, genannt “Liselotte von der Pfalz”, war Herzogin von Orléans und Schwägerin von König Ludwig XIV. von Frankreich. Literarische und historische Bedeutung erlangte sie u.a. ihren Briefwechsel, der durch seine teils sehr unverblümten Schilderungen des französischen Hoflebens von besonderem kulturgeschichtlichen Wert ist.
Format: Taschenbuch.
Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Das Leben der LIselotte von der Pfalz (aus Wikipedia):
Elisabeth Charlotte wurde am 27. Mai 1652 in Heidelberg geboren. Sie wurde nur „Liselotte“ genannt. Ihre Eltern waren Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz (der Sohn des „Winterkönigs“) und Charlotte von Hessen-Kassel. Liselotte war bei ihrer Geburt ein schmächtiges Kind, das per Nottaufe die Namen seiner Großmutter Elisabeth Stuart und seiner Mutter Charlotte erhalten hatte. Sie wurde im protestantischen Glauben erzogen, trat später aber aus dynastischen Gründen vor der Heirat zum katholischen Glauben über. Gleichwohl blieb sie dem Protestantismus zeit ihres Lebens emotional, wenn auch kritisch, verbunden.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, P, Pfalz-Liselotte von der
Schreib einen Kommentar
Tales of Mystery – Geschichten zwischen Traum und Wirklichkeit
Tales of Mystery – Geschichten zwischen Traum und Wirklichkeit.
Edgar Allan Poe gehört auch heute noch zu den meist gelesenen Autoren überhaupt. Seine Horror- und Kriminalgeschichten gehören zum Besten, was Literatur zu bieten hat. Dieser einzigartige Band umfasst viele Klassiker dieses Genies der gruseligen und mysteriösen Prosa. Dazu gehören “Der Goldkäfer”, “Der Untergang des Hauses Usher”, “Der Doppelmord in der Rue Morgue”, “Wassergrube und Pendel” und viele mehr.
Format: Taschenbuch.
Tales of Mystery – Geschichten zwischen Traum und Wirklichkeit.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Zum Nachruhm von Poe (aus Wikipedia):
Dass Poe in den USA so nachhaltig verdammt und als zügellos und alkoholabhängig hingestellt wurde, liegt unter anderem an seiner Verfeindung mit den führenden Literaten und Verlagen seiner Zeit, die er immer wieder in bissigen und harten Satiren angegriffen hatte. Sein von ihm selbst bestellter Nachlassverwalter Rufus Wilmot Griswold sorgte dafür, dass sich das Bild Poes als das eines trunksüchtigen Sünders in den USA verfestigte.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, P, Poe-Edgar Allan
Schreib einen Kommentar
Gesammelte Werke
Gesammelte Werke, Alexander Puschkin.
Alexander Sergejewitsch Puschkin gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur. Dieser Band umfasst seine bekanntesten Werke: Der Postmeister Dubrowskij, Die Hauptmannstochter, Das Fräulein als Bäuerin, Die Pique-Dame, Der Sargmacher, Der Schneesturm, Der Schuß, Boris Godunow und Eugen Onegin.
Format: Taschenbuch.
Gesammelte Werke.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Biografie Alexander Puschkins (aus Wikipedia):
Alexander Puschkin wurde am 26. Mai 1799 in Moskau geboren. Er war das zweite von fünf Kindern des vormaligen Gardeoffiziers Sergei Lwowitsch Puschkin und dessen Ehefrau Nadeschda Ossipowna, geborene Hannibal. Väterlicherseits stammte er aus einem alten Adelsgeschlecht. Mütterlicherseits war sein Urgroßvater Abraham Petrowitsch Hannibal, ursprünglich ein afrikanischer Sklave, der dem Zaren Peter dem Großen geschenkt, dessen Patenkind wurde und später bis zum Generalmajor und Gouverneur von Reval aufstieg. Puschkin verbrachte die Sommer von 1805 bis 1810 üblicherweise bei seiner Großmutter, Maria Alexejewna Hannibal, im Dorf Sacharow bei Swenigorod nahe Moskau.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, P, Puschkin-Alexander
Schreib einen Kommentar