Archiv der Kategorie: Die Schriften der Kirchenväter

Essentielle Schriften

Essentielle Schriften – Epiphanius von Salamis

Epiphanius von Salamis war Ende des 4. Jahrhunderts Bischof von Salamis auf Zypern. Er gilt sowohl in der orthodoxen als auch in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenvater. Er erwarb sich den Ruf eines entschiedenen Verfechters der Orthodoxie. Am bekanntesten ist er für das “Panarion”, ein sehr umfangreiches Kompendium der Irrlehren bis zu seiner Zeit, voller Zitate, die oft die einzigen erhaltenen Fragmente verbotener Texte sind. Neben Auszügen aus dem “Panarion” finden sich in diesem Werk auch “Der Festgeankerte” (Ancoratus), sowie Gegen die “Antidikomarianiten” (Panarion Haer. 78.) .

Essentielle Schriften

Essentielle Schriften.

Format: eBook/Taschenbuch

Essentielle Schriften.

ISBN eBook: 9783849661922

ISBN Taschenbuch: 9783849665937

 

Auszug aus dem Text:

Häresien des ersten Abschnittes vom ersten Buche.

Wir … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Neue Geschichte

Neue Geschichte – Zosimos

Die “Neue Geschichte” (“Historia romana” oder “Historia novae”) beginnt mit Augustus und skizziert kurz die Zeit bis zum Jahr 270; ab diesem Zeitpunkt wird das Werk umfangreicher und detaillierter. Es schließt mit den Verhandlungen, die der Eroberung Roms im Jahre 410 vorausgingen. Es ist offensichtlich, dass der Autor die Absicht hatte, die Geschichte fortzusetzen, und durch einen Umstand, vielleicht seinen Tod, daran gehindert wurde, sein Vorhaben zu verwirklichen. Das Werk ist eine der wichtigsten Quellen für die römische Geschichte des vierten Jahrhunderts, und auch einzelne Aussagen über die vorangegangene Zeit sind von Bedeutung. Das Werk entbehrt nicht einer vernünftigen Kritik und zeigt den philosophischen Scharfsinn des Autors. Er war ein Heide und der Verehrung der alten … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Commoniturium

Commoniturium – Vinzenz von Lérins

Theodorets “Mönchsgeschichte” mit einem Anhang über die göttliche und heilige Liebe enthält die Biographien von dreißig Asketen, die als religiöse Vorbilder dargestellt werden. Es ist ein Dokument von bemerkenswerter Bedeutung für das Verständnis der komplexen Rolle der frühen Mönche sowohl in der Gesellschaft als auch in der Kirche; darüber hinaus ist es auch deshalb bemerkenswert, weil es ein Modell asketischer Autorität vorstellt, das in starkem Gegensatz zu Athanasius’ “Leben des Antonius” steht. Dieser Band beinhaltet zusätzlich Abhandlungen zu Theodorets Leben, Schriften und Christologie.

Commoniturium

Commoniturium.

Format: eBook/Taschenbuch

Commoniturium.

ISBN eBook: 9783849660925

ISBN Taschenbuch: 9783849667641

 

Auszug aus dem Text:

1. Vorrede

Die Schrift sagt und mahnt: Frage deine Väter und sie werden dir sagen, deine Ältesten … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Mönchsgeschichte (mit Einleitung)

Mönchsgeschichte (mit Einleitung) – Theodoret von Kyrrhos

Theodorets “Mönchsgeschichte” mit einem Anhang über die göttliche und heilige Liebe enthält die Biographien von dreißig Asketen, die als religiöse Vorbilder dargestellt werden. Es ist ein Dokument von bemerkenswerter Bedeutung für das Verständnis der komplexen Rolle der frühen Mönche sowohl in der Gesellschaft als auch in der Kirche; darüber hinaus ist es auch deshalb bemerkenswert, weil es ein Modell asketischer Autorität vorstellt, das in starkem Gegensatz zu Athanasius’ “Leben des Antonius” steht. Dieser Band beinhaltet zusätzlich Abhandlungen zu Theodorets Leben, Schriften und Christologie.

Mönchsgeschichte (mit Einleitung)

Mönchsgeschichte (mit Einleitung).

Format: eBook/Taschenbuch

Mönchsgeschichte (mit Einleitung).

ISBN eBook: 9783849660918

ISBN Taschenbuch: 9783849667634

 

Auszug aus dem Text:

I. Theodorets Leben

Verzeichnis der in der folgenden Allgemeinen Einleitung gebrauchten

Read more.../Mehr lesen ...
Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Kirchengeschichte

Kirchengeschichte – Theodoret von Kyrrhos

Die Kirchengeschichte Theodorets, die mit dem Aufkommen des Arianismus beginnt und mit dem Tod Theodorets im Jahr 429 endet (obwohl sie 449-450 fertiggestellt wurde), unterscheidet sich in ihrem Stil stark von denen des Sokrates Scholasticus und des Sozomen. Sie enthält viele Quellen, die sonst verloren gegangen wären, insbesondere Briefe über die arianische Kontroverse; das Buch ist jedoch extrem parteiisch, die Häretiker werden durchweg angeschwärzt und als von der “arianischen Pest” befallen beschrieben. Die Erzählung ist komprimierter als bei den anderen Historikern, und Theodoret reiht oft Dokumente aneinander, mit nur kurzen Kommentaren dazwischen. Ursprüngliches Material mit Informationen über Antiochia wird vor allem in den letzteren Büchern beschrieben.

Kirchengeschichte

Kirchengeschichte.

Format: eBook/Taschenbuch

Kirchengeschichte.

ISBN eBook: 9783849660901

ISBN Taschenbuch: … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Apologetische, dogmatische und montanistische Schriften

Apologetische, dogmatische und montanistische Schriften – Tertullian

Tertullian (ca. 155 n. Chr. – ca. 220 n. Chr.) war ein produktiver frühchristlicher Autor aus Karthago in der römischen Provinz Afrika. Er war der erste Schriftsteller, der ein umfangreiches Werk an lateinischer christlicher Literatur verfasste und ein frühchristlicher Apologet und Polemiker gegen Häresien, einschließlich des zeitgenössischen christlichen Gnostizismus. Tertullian wird als “Vater des lateinischen Christentums” und als “Begründer der westlichen Theologie” bezeichnet. Er schuf neue theologische Konzepte und trieb die Entwicklung der frühen kirchlichen Doktrin voran. Am bekanntesten ist er vielleicht dafür, dass er als erster Schriftsteller in lateinischer Sprache den Begriff Trinität (lateinisch: trinitas) verwendet hat. Tertullian wurde weder von der östlichen noch von der westlichen katholischen Kirche als Heiliger anerkannt. … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Private und katechetische Schriften

Private und katechetische Schriften – Tertullian

Tertullian (ca. 155 n. Chr. – ca. 220 n. Chr.) war ein produktiver frühchristlicher Autor aus Karthago in der römischen Provinz Afrika. Er war der erste Schriftsteller, der ein umfangreiches Werk an lateinischer christlicher Literatur verfasste und ein frühchristlicher Apologet und Polemiker gegen Häresien, einschließlich des zeitgenössischen christlichen Gnostizismus. Tertullian wird als “Vater des lateinischen Christentums” und als “Begründer der westlichen Theologie” bezeichnet. Er schuf neue theologische Konzepte und trieb die Entwicklung der frühen kirchlichen Doktrin voran. Am bekanntesten ist er vielleicht dafür, dass er als erster Schriftsteller in lateinischer Sprache den Begriff Trinität (lateinisch: trinitas) verwendet hat. Tertullian wurde weder von der östlichen noch von der westlichen katholischen Kirche als Heiliger anerkannt. Mehrere … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Die Schriften über den Heiligen Martinus

Die Schriften über den Heiligen Martinus – Sulpicius Severus

Sulpicius Severus war ein kirchlicher Schreiber, geboren von adligen Eltern in Aquitanien um 360; gestorben um 420-25. Die spärlichen Informationen, die wir über sein Leben besitzen, stammen hauptsächlich aus den Schriften seiner Freunde Paulinus von Nola und Gennadius. Er genoss eine ausgezeichnete Ausbildung, studierte Rechtswissenschaften und war als wortgewandter Jurist bekannt. Im Mittelalter sehr populär waren seine “Schriften über den Heiligen Martinus.” Dieses Werk trug viel zu dem großen Ansehen bei, das dieser wundertätige Heilige während dieses gesamten Zeitalters genoss. Das Buch ist eigentlich keine Biographie, sondern ein Katalog von Wundern, die in der ganzen Einfachheit des absoluten Glaubens erzählt werden. Die Fähigkeit, Wunder zu vollbringen, steht in direktem Verhältnis zur … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Briefe

Briefe – Sixtus III.

Sixtus III. wurde am 31. Juli 432 zum Papst geweiht. Er versuchte, den Frieden zwischen Kyrill von Alexandrien und Johannes von Antiochien wiederherzustellen. Außerdem verteidigte er die Rechte des Papstes über Illyrien und die Stellung des Erzbischofs von Thessaloniki als Oberhaupt der lokalen illyrischen Kirche gegen die Ambitionen von Proclus von Konstantinopel. Sein Name wird oft mit einer extensiven Bauphase in Rom in Verbindung gebracht: Santa Sabina auf dem Aventin-Hügel wurde während seines Pontifikats eingeweiht. Er baute die Liberianische Basilika als Santa Maria Maggiore, deren Widmung an Maria, die Mutter Gottes, seine Zustimmung zum Ökumenischen Konzil von Ephesus widerspiegelt, das 431 zu Ende ging. Auf diesem Konzil drehte sich die Debatte über die menschliche und die … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar

Kommentar zum apostolischen Glaubensbekenntnis 

Kommentar zum apostolischen Glaubensbekenntnis  – Rufinus von Aquileia

Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist ein christliches Glaubensbekenntnis oder “Symbol des Glaubens”. Es stammt höchstwahrscheinlich aus dem Gallien des 5. Jahrhunderts und ist eine Weiterentwicklung des altrömischen Symbols, des alten lateinischen Glaubensbekenntnisses aus dem 4. Jahrhundert. Seit dem 8. Jahrhundert wird es im lateinischen Ritus liturgisch verwendet und hat sich in den verschiedenen modernen Zweigen des westlichen Christentums, einschließlich der modernen Liturgie und Katechese der katholischen Kirche, des Luthertums, des Anglikanismus, des Presbyterianismus, der Mährischen Kirche, der Methodistischen Kirche und der Kongregationalistischen Kirche, durchgesetzt. Es ist kürzer als das vollständige nizäno-konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis von 381, aber es ist immer noch ausdrücklich trinitarisch aufgebaut und enthält Abschnitte, in denen der Glaube an Gott den Vater, … Read more.../Mehr lesen ...

Veröffentlicht unter Die Schriften der Kirchenväter | Schreib einen Kommentar