-
Neue Beiträge
Neue Kommentare
- Jazzybee bei Print-Bücher
- Kerstin Meißner bei Print-Bücher
- Jazzybee bei Occult Theocracy
- Olivier bei Occult Theocracy
- BradleySuill bei Impressum
Kategorien
-
- Alaska(1)
- California(21)
- Civil War(6)
- Connecticut(1)
- Florida(2)
- Historic Highways(12)
- Illinois(9)
- Massachusetts(22)
- Michigan(7)
- Minnesota(1)
- New Jersey(3)
- New York(20)
- Ohio(4)
- Oregon(1)
- Pennsylvania(9)
- Texas(16)
- The Presidents(25)
- Washington(3)
- Astrologie(1)
- Christmas (English)(18)
-
- Austen, Jane(3)
- Barrie, James M.(14)
- Baum, L. Frank(17)
- Carroll, Lewis(7)
- Cather, Willa(4)
- Chesterton, G. K.(37)
- Chopin, Kate(1)
- Dickens, Charles(17)
- Doyle, Arthur Conan(46)
- Eliot, George(14)
- Frederic, Harold(12)
- Hardy, Thomas(11)
- Hope, Anthony(31)
- Hugo, Victor(25)
- Irving, Washington(12)
- Lang, Andrew(31)
- Melville, Herman(9)
- Twain, Mark(33)
- Verne, Jules(6)
- Wells, H.G.(9)
- Märchen & Sagen(8)
- Mathematik Übungen(38)
-
- A(9)
- Aho-Juhani(0)
- Alexis-Willibald(0)
- Alighieri-Dante(2)
- Altenberg-Peter(0)
- Aretz-Gertrude(1)
- Aristoteles(0)
- Aurel-Marc(1)
- B(34)
- Bahr-Hermann(0)
- Balzac-Honoré de(4)
- Barbusse-Henri(1)
- Bauer-Otto(0)
- Baum-L. Frank(1)
- Bebel-August(0)
- Benjamin-Walter(0)
- Berend-Alice(0)
- Bernhardi-Sophie(0)
- Bettauer-Hugo(2)
- Birt – Theodor(0)
- Blei-Franz(0)
- Bleibtreu-Karl(4)
- Böhlau-Helene(0)
- Bote-Hermann(1)
- Boy Ed, Ida(0)
- Braun-Lily(0)
- Brentano-Clemens(0)
- Bronté-Charlotte(1)
- Bruun-Laurids(0)
- Büchner-Georg(2)
- Büchner-Luise(1)
- Burckhardt-Jacob(0)
- Busch-Wilhelm(7)
- Byron-George(0)
- C(24)
- Carroll-Lewis(1)
- Chaucer-Geoffrey(1)
- Christ-Lena(0)
- Cicero(2)
- Colerus-Egmont(3)
- Collins-Wilkie(2)
- Collodi-Carlo(1)
- Conrad-Joseph(2)
- Corvin-Otto von(1)
- Couperus-Louis(0)
- D(44)
- Dahn-Felix(0)
- Darwin-Charles(1)
- Daudet-Alphonse(1)
- Dauthendey-Max(0)
- Defoe-Daniel(2)
- Delbrück-Hans(0)
- Dickens-Charles(11)
- Diderot-Denis(3)
- Dohm-Hedwig(0)
- Dumas-Alexandre(9)
- Duncker-Dora(1)
- E(21)
- Ebers-Georg(4)
- Eckstein-Ernst(1)
- Elvestad-Sven(8)
- Engel-Georg(0)
- Engels-Friedrich(1)
- Ernst-Otto(0)
- Ernst-Paul(0)
- Ertl-Emil(0)
- Essig-Hermann(0)
- Eucken-Rudolf(0)
- Euripides(1)
- Eyth-Max(1)
- F(47)
- Faber-Kurt(1)
- Falke-Gustav(0)
- Federer-Heinrich(0)
- Feuerbach-Ludwig(1)
- Fielding-Henry(2)
- Flaubert-Gustave(1)
- Fock-Gorch(2)
- Fontane-Theodor(15)
- Forster-Georg(1)
- Freud-Sigmund(5)
- Freytag-Gustav(7)
- Friedell-Egon(4)
- G(46)
- Gaboriau-Emile(1)
- Galen-Philipp(1)
- Ganghofer-Ludwig(15)
- George-Stefan(1)
- Gerhardt-Paul(1)
- Gibbon-Edward(1)
- Gogol-Nikolai(2)
- Goldoni-Carlo(1)
- Gontscharow-Iwan(1)
- Gorki-Maxim(2)
- Günther-Agnes(1)
- H(36)
- Hasek-Jaroslav(1)
- Hauff-Wilhelm(5)
- Heine-Heinrich(2)
- Herodot(1)
- Hoffmann-E.T.A.(7)
- Holub-Emil(1)
- Homer(2)
- Horvath-Ödön von(1)
- Hugo-Victor(2)
- I(9)
- Ibsen-Henrik(6)
- J(0)
- Jensen-Wilhelm(0)
- K(43)
- Kafka-Franz(3)
- Kant-Immanuel(2)
- Keats-John(1)
- Keller-Gottfried(4)
- Kipling-Rudyard(4)
- Klabund(1)
- Kneipp-Sebastian(1)
- Koch-Rosalie(1)
- Kraft-Robert(5)
- Kraus-Karl(4)
- Kropotkin-Pjotr(1)
- Kugler-Franz(1)
- Kyber-Manfred(2)
- L(21)
- Lagerlöf-Selma(3)
- Laßwitz-Kurd(1)
- Lindau-Paul(1)
- Löns-Hermann(2)
- Loti-Pierre(2)
- Lovecraft, H. P.(2)
- Luther-Martin(3)
- M(66)
- MacDonald-George(1)
- Marlitt-Eugenie(0)
- Marx-Karl(2)
- Mauthner-Fritz(0)
- May-Karl(37)
- Meyer-Eduard(0)
- Meyrink-Gustav(1)
- Milton-John(1)
- Molière(2)
- Mommsen-Theodor(6)
- Mörike-Eduard(0)
- Morus-Thomas(1)
- Mühsam-Erich(1)
- Multatuli(1)
- Muther-Richard(1)
- N(9)
- Nestroy-Johann(2)
- Northup-Solomon(1)
- Novalis(1)
- O(1)
- Ovid(1)
- P(9)
- Platon(5)
- Poe-Edgar Allan(1)
- R(24)
- Rellstab-Ludwig(2)
- Rhoden-Emmy von(1)
- Rohlfs-Gerhard(1)
- Rosegger-Peter(4)
- Rosen-Erwin(1)
- Rostand-Edmond(1)
- Roth-Joseph(0)
- S(77)
- Sade-Marquis de(1)
- Salgari-Emilio(1)
- Sapper-Agnes(1)
- Schiller-Friedrich(11)
- Schlenther-Paul(1)
- Schurig-Arthur(1)
- Schwab-Gustav(0)
- Scott-Sir Walter(1)
- Shakespeare-William(14)
- Silesius-Angelus(1)
- Simmel-Georg(0)
- Simrock-Karl(2)
- Sophokles(2)
- Spengler-Oswald(2)
- Sprenger-Jakob(1)
- Spyri-Johanna(0)
- Steiner-Rudolf(2)
- Stendhal(3)
- Sterne-Laurence(1)
- Stifter-Adalbert(1)
- Storm-Theodor(5)
- Stucken-Eduard(2)
- Swift-Jonathan(1)
- T(32)
- Thoma-Ludwig(5)
- Tieck-Ludwig(1)
- Tolstoi-Leo(10)
- Treller-Franz(1)
- Tschechow-Anton(2)
- Tucholsky-Kurt(3)
- Turgenew-Ivan(1)
- Twain-Mark(7)
- U(10)
- Ungar-Hermann(0)
- Ury-Else(10)
- V(28)
- Verne-Jules(26)
- Voltaire(1)
- W(60)
- Wagner-Richard(1)
- Wallace-Edgar(46)
- Wallace-Lewis(1)
- Walpole-Horace(1)
- Wassermann-Jakob(2)
- Weber-Max(0)
- Wells-H. G.(2)
- Whitman-Walt(1)
- Wilde-Oscar(2)
- Wundt-Wilhelm(1)
- Z(30)
- Zola-Emile(18)
- Zweig-Stefan(11)
- Mind Power (English)(30)
- Opern der Welt(11)
-
- 18th Century(18)
- 19th Century(46)
- Ancient(21)
- Renaissance(8)
- Religion(2)
- Sachbücher(1)
- Sport(0)
-
- Astrology(2)
- Buddhism(27)
- Christology(18)
- Church History(63)
- Divination(4)
- Ethnic & Tribal(6)
- Freemasonry(18)
- Gnosticism(3)
- Judaism(3)
- Life of Jesus(2)
- Mariology(4)
- Mysticism(32)
- Occultism(22)
- Protestant(1)
- Spirituality(16)
- The Sacred Writings(33)
- Theosophy(3)
- Yoga(13)
- Weihnachten(10)
-
Meta
Archiv der Kategorie: Schiller-Friedrich
Wallenstein’s Lager / Wallenstein’s Camp
Wallenstein’s Lager / Wallenstein’s Camp – Samuel Taylor Coleridge, Friedrich Schiller
This is the first part of the Wallenstein trilogy by German playwright and mastermind Friedrich Schiller. The work as a whole produced a profound impression, and it is certainly Schiller’s masterpiece in dramatic literature. He brings out with extraordinary vividness the ascendency of Wallenstein over the wild troops whom he has gathered around him, and at the same time we are made to see how the mighty general’s schemes must necessarily end in ruin, not merely because a plot against him is skilfully prepared by vigilant enemies, but because he himself is lulled into a sense of security by superstitious belief in his supposed destiny as revealed to him by the stars. Wallenstein is the most subtle and complex of Schiller’s dramatic conceptions, and it taxes the powers of the greatest actors to present an adequate rendering of the motives which explain his strange and dark career. The love-story of Max Piccolomini and Thekla is in its own way not less impressive than the story of Wallenstein with which it is interwoven.
Veröffentlicht unter Classics of Fiction (English), Coleridge, Samuel Taylor, Schiller-Friedrich
Schreib einen Kommentar
Die Piccolomini / The Piccolomini
Die Piccolomini / The Piccolomini – Samuel Taylor Coleridge, Friedrich Schiller
This is the second part of the Wallenstein trilogy by German playwright and mastermind Friedrich Schiller. The work as a whole produced a profound impression, and it is certainly Schiller’s masterpiece in dramatic literature. He brings out with extraordinary vividness the ascendency of Wallenstein over the wild troops whom he has gathered around him, and at the same time we are made to see how the mighty general’s schemes must necessarily end in ruin, not merely because a plot against him is skilfully prepared by vigilant enemies, but because he himself is lulled into a sense of security by superstitious belief in his supposed destiny as revealed to him by the stars. Wallenstein is the most subtle and complex of Schiller’s dramatic conceptions, and it taxes the powers of the greatest actors to present an adequate rendering of the motives which explain his strange and dark career. The love-story of Max Piccolomini and Thekla is in its own way not less impressive than the story of Wallenstein with which it is interwoven.
Veröffentlicht unter Classics of Fiction (English), Coleridge, Samuel Taylor, Schiller-Friedrich
Schreib einen Kommentar
Wallenstein’s Tod / Death of Wallenstein
Wallenstein’s Tod / Death of Wallenstein – Samuel Taylor Coleridge
This is the third and final part of the Wallenstein trilogy by German playwright and mastermind Friedrich Schiller. The work as a whole produced a profound impression, and it is certainly Schiller’s masterpiece in dramatic literature. He brings out with extraordinary vividness the ascendency of Wallenstein over the wild troops whom he has gathered around him, and at the same time we are made to see how the mighty general’s schemes must necessarily end in ruin, not merely because a plot against him is skilfully prepared by vigilant enemies, but because he himself is lulled into a sense of security by superstitious belief in his supposed destiny as revealed to him by the stars. Wallenstein is the most subtle and complex of Schiller’s dramatic conceptions, and it taxes the powers of the greatest actors to present an adequate rendering of the motives which explain his strange and dark career. The love-story of Max Piccolomini and Thekla is in its own way not less impressive than the story of Wallenstein with which it is interwoven.
Veröffentlicht unter Classics of Fiction (English), Coleridge, Samuel Taylor, Schiller-Friedrich
Schreib einen Kommentar
Maria Stuart
Maria Stuart.
Maria Stuart ist ein klassisches Drama von Friedrich Schiller. Im Jahre 1568 wird Maria Stuart, Königin von Schottland, wegen der Ermordung ihres Gatten aus dem Land verjagt und flieht nach England. Sie erhofft sich Schutz bei Elisabeth I., der englischen Königin. Die aber muss um ihre Krone fürchten, da Maria selbst Ansprüche darauf hat. Deshalb lässt Elisabeth sie gefangen nehmen und in einem Schloss internieren. Die Handlung des Stücks setzt 19 Jahre später, drei Tage vor Marias Hinrichtung, ein.
Format: Taschenbuch.
Maria Stuart.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Inhaltsangabe Maria Stuart (aus Wikipedia):
Im Jahre 1568 wird Maria Stuart, Königin von Schottland, wegen des Verdachtes auf Beihilfe bei der Ermordung ihres Gatten aus dem Land verjagt und flieht nach England. Sie erhofft sich Schutz bei Elisabeth I., der englischen Königin. Die aber muss um ihre Krone fürchten, da Maria selbst Ansprüche darauf hat. Deshalb lässt Elisabeth sie gefangen nehmen und in einem Schloss internieren. Die Handlung des Stücks setzt 19 Jahre später, drei Tage vor Marias Hinrichtung, ein.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, S, Schiller-Friedrich
Schreib einen Kommentar
Don Carlos
Don Carlos.
Don Carlos, Infant von Spanien, ist ein Drama, das vordergründig politisch-gesellschaftliche Konflikte in den Mittelpunkt der Handlung stellt – so die Anfänge des Achtzigjährigen Krieges, in dem die niederländischen Provinzen ihre Unabhängigkeit von Spanien erkämpften – und familiär-soziale Intrigen am Hofe von König Philipp II beleuchtet.
Format: Taschenbuch.
Don Carlos.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Inhaltsangabe Don Carlos (aus Wikipedia):
Der spanische Kronprinz Don Carlos trifft in der Sommerresidenz Aranjuez seinen Jugendfreund Marquis von Posa wieder, der lange Zeit auf Reisen war und soeben aus Brüssel zurückkommt, wo er mittlerweile Abgeordneter der niederländischen Provinzen geworden ist. Er will Carlos davon überzeugen, sich als Statthalter in die unruhige Provinz Flandern schicken zu lassen, um dort den protestantischen Niederländern, die gegen die katholische spanische Besatzungsmacht aufbegehren, größere Freiheiten einzuräumen und den Konflikt so friedlich beizulegen.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, S, Schiller-Friedrich
Schreib einen Kommentar
Wilhelm Tell
Wilhelm Tell.
Wilhelm Tell ist das letzte Drama Friedrich Schillers und behandelt den Stoff des Schweizer Nationalmythos um Wilhelm Tell und den Rütlischwur. Das Drama in fünf Aufzügen wurde erstmals 1804 in Weimar aufgeführt.
Format: Taschenbuch.
Wilhelm Tell.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Rezeption des Wilhelm Tell (aus Wikipedia):
Schiller stellt in seiner Interpretation den individuellen und kollektiven Freiheitskampf der innerschweizerischen Einheimischen gegen die brutale Willkürherrschaft der habsburgischen Vögte dar. Ein Aspekt ist dabei der Schritt des Titelhelden aus seiner natürlichen Unschuld, in die er nach dem Tyrannenmord nicht wieder zurückkehren kann. Während Tell zu Anfang des Stückes intuitiv handelt und seine Handlungen eher wortkarg erläutert, wird er im fünften und letzten Aufzug zu einer fast schon philosophischen Gestalt. Schon im 19. Jahrhundert wurde dieser Aufzug allerdings entweder stark gekürzt oder gar nicht gespielt, da gemäß der seit Ludwig Börne herrschenden Lesart Schiller hier eine problematische Auffassung der Befreiung zum Ausdruck bringe. Der Titelheld hätte ihrgemäß anstatt des Apfelschusses gleich auf den Landvogt schießen und so den „Heldentod“ in Kauf nehmen sollen – eine Auffassung, die für den Zeitgeist nach 1815 typisch ist.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, S, Schiller-Friedrich
Schreib einen Kommentar
Geschichte des dreißigjährigen Krieges
Geschichte des dreißigjährigen Krieges.
Im 18. Jahrhundert beschäftigte sich Friedrich Schiller als Historiker und Dramatiker mit dem Krieg. 1792 veröffentlichte er seine “Geschichte des Dreißigjährigen Krieges”. Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie in Deutschland und Europa und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze zwischen der Katholischen Liga mit den kaiserlichen Truppen und der Protestantischen Union innerhalb des Heiligen Römischen Reiches als auch der habsburgisch-französische Gegensatz auf europäischer Ebene.
Format: Taschenbuch.
Geschichte des dreißigjährigen Krieges.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Der dreißigjährige Krieg (aus Wikipedia):
Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in Europa und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich auf europäischer Ebene der habsburgisch-französische Gegensatz und auf Reichsebene derjenige zwischen Kaiser und Katholischer Liga einerseits und Protestantischer Union andererseits. Gemeinsam mit ihren jeweiligen Verbündeten im Reich trugen die habsburgischen Mächte Österreich und Spanien ihre dynastischen Interessenkonflikte mit Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und Schweden aus. Infolgedessen verbanden sich eine Reihe weiterer Konflikte mit dem Dreißigjährigen Krieg: der Achtzigjährige Krieg (1568–1648) zwischen den Niederlanden und Spanien, der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) und der Torstenssonkrieg (1643–1645) zwischen Schweden und Dänemark.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, S, Schiller-Friedrich
Schreib einen Kommentar
Die Räuber
Die Räuber.
Schillers wohl bekanntestes Drama schildert die Rivalität zweier gräflicher Brüder: auf der einen Seite der von seinem Vater geliebte, intelligente, freiheitsliebende spätere Räuber Karl Moor, auf der anderen Seite sein kalt berechnender, unter Liebesentzug leidender Bruder Franz, der auf Karl eifersüchtig ist und das Erbe seines Vaters an sich reißen will. Zentrales Motiv ist der Konflikt zwischen Verstand und Gefühl, zentrales Thema das Verhältnis von Gesetz und Freiheit.
Format: Taschenbuch.
Die Räuber.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Stilistische und inhaltliche Besonderheiten (aus Wikipedia):
Eines der wichtigsten Merkmale der Strömung des Sturm und Dranges der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, der Die Räuber entstammt, ist der Protest gegen Normen und Gesetze der Literatur, wie die von Aristoteles aufgestellten Regeln der Tragödie. Dabei ging es nicht direkt um Aristoteles, sondern um seine Auslegung durch die französische Klassik, etwa eines Nicolas Boileau, die vor der französischen Revolution obsolet geworden war. In Paris führten ähnliche Bestrebungen zur Gattung des Theatermelodrams, das Schillers Räubern in vielem ähnlich ist. Untersucht man das Schauspiel im Hinblick auf die Einhaltung der Regeln für eine Tragödie, so wird daraus Folgendes erkennbar:
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, S, Schiller-Friedrich
Schreib einen Kommentar
Kabale und Liebe
Kabale und Liebe.
“Kabale und Liebe”, eines der bedeutendsten deutschen Dramen, stammt aus der Epoche der Aufklärung und zählt zum sogenannten “Sturm und Drang”. Schiller erzählt von der unglücklichen, aber hingebungsvollen Liebe der bürgerlichen Musikertochter Luise zum adligen Ferdinand, die durch infame Intrigen zerstört wird.
Format: Taschenbuch.
Kabale und Liebe.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Zum Hintergrund von Kabale und Liebe (aus Wikipedia):
1784 veröffentlichte Schiller seine theoretische Schrift Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet. Der Hauptgedanke dieser Abhandlung ist, die Tragödie als Mittel der Theodizee darzustellen: Die Aufgabe des Theaters sei es, die Ordnung der Welt als von Gott geschaffen zu zeigen, indem die höhere Gerechtigkeit auf der Bühne wiederhergestellt wird. Diese Gerechtigkeit wird in Kabale und Liebe daran sichtbar, dass am Ende nicht die weltliche Justiz, sondern Gott als letzte richterliche Instanz gilt. Eine weitere Funktion des Theaters sieht Schiller in dessen Erziehungsauftrag, das heißt darin, eine Katharsis des Zuschauers zu bewirken, ihn durch Bildung zur Veredelung zu bringen und so die „Schaubühne“ zu einer „moralischen Anstalt“ zu machen. Deren bedeutendste Aufgabe aber sei ihre Mittlerrolle zwischen Freiheit und Notwendigkeit: Der Kampf des Individuums mit gesellschaftlichen, sittlichen und religiösen Zwängen wird auf der Bühne idealisiert und vom Menschen gewonnen.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, S, Schiller-Friedrich
Schreib einen Kommentar
Wallenstein Trilogie
Wallenstein – Die Trilogie.
In diesem Band findet sich die Wallenstein-Dramen-Trilogie von Friedrich Schiller. Enthalten sind die Werke Wallensteins Lager, Die Piccolomini und Wallensteins Tod. Die Trilogie behandelt die Geschicke des Feldherrn Wallenstein, der sich sich gegen seinen Kaiser Ferdinand II. aufzulehnen beginnt, im Dreißigjährigen Krieg und spielt in der Region um die heutigen tschechischen Städte Pilsen und Eger.
Format: Taschenbuch.
Wallenstein – Die Trilogie.
Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …
Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.
Inhaltsangaben der drei Titel (aus Wikipedia):
Wallensteins Lager
„Wallensteins Lager“ ist die Einleitung für die beiden folgenden Teile und wesentlich kürzer als diese. Während sich die Haupthandlung unter den höheren Rängen der Truppe und Adeligen abspielt, spiegelt „Wallensteins Lager“ die Stimmung des einfachen Volkes wider, vor allem der Soldaten im Lager Wallensteins. Die Soldaten sind begeistert von ihrem Oberbefehlshaber, der es anscheinend geschafft hat, Söldner aus ganz verschiedenen Gegenden in seiner Armee zu vereinen. Sie loben, dass er ihnen außerhalb des Kampfes viele Freiheiten lasse und sich beim Kaiser für die Armee einsetze. Über den Kaiser wird von vielen eher abschätzig gesprochen. Außerdem loben die Soldaten den Krieg, der zwar den Zivilisten schade, ihnen (den Soldaten selbst) aber ein besseres Leben bringe. Ein Bauer beklagt, dass die Truppen ihn ausnehmen würden, ein Mönch kritisiert das gottlose Leben der Soldaten. Diese erfahren zum Schluss des ersten Teils, dass der Kaiser einen Teil der Armee den Spaniern, ebenfalls Habsburger, unterstellen wolle. Sie beschließen, Max Piccolomini, einen Truppenführer, zu bitten, sich bei Wallenstein dafür einzusetzen, dem Wunsch des Kaisers nicht zu folgen.
Veröffentlicht unter Meisterwerke der Literatur, S, Schiller-Friedrich
Schreib einen Kommentar