Die Heilige und ihr Narr

Die Heilige und ihr Narr.

“Die Heilige und ihr Narr” gehört mit über einer Million gedruckter Exemplaren zu den erfolgreichsten deutschen Büchern. Besonders zwischen den beiden Weltkriegen konnte es die Klassiker an Beliebtheit weit hinter sich lassen. Es ist eine Art Märchen mit einer Prinzessin, die für eine überirdische Atmosphäre sorgt, in der die Menschen empfindsam sind, ihre Gefühle rein und alle Niedertracht ihnen fremd ist. Sie verehrt ihren künftigen Ehemann und wird liebevoll “Seelchen” genannt, ein Name, der sich nicht nur auf ihre Gabe des zweiten Gesichts bezieht, sondern auf ihre ganze Persönlichkeit. Sie steht in der Literatur für die Tugenden der Weiblichkeit zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.

Die Heilige und ihr Narr

Die Heilige und ihr Narr

Format: Taschenbuch.

Die Heilige und ihr Narr.

Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …

Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.

 

Kurzbiographie Agnes Günther (aus Wikipedia):

Günther lebte von 1891 bis 1906 als Ehefrau des dortigen Dekans Rudolf Günther in Langenburg, einem kleinen hohenlohischen Städtchen oberhalb der Jagst mit Schloss, Stammsitz der Fürsten von Hohenlohe-Langenburg. Inspiriert von der Landschaft der Hohenloher Ebene schrieb sie dort ihren einzigen Roman Die Heilige und ihr Narr, mit dem sie einen bis in unsere Zeit reichenden, legendären Erfolg errang.

Mit über 140 Auflagen hat die Zahl der gedruckten Exemplare die Millionengrenze längst überschritten, wozu sicher auch die Verfilmungen beigetragen haben.

Das im Jahr 1913 posthum veröffentlichte Melodram beschreibt Liebe und Leben der Fürstentochter (und Halbwaise) Rosmarie, deren Glück von der eifersüchtigen Stiefmutter zerstört wird. Der vielgeliebte und – als zu sentimental – ebenso heftig geschmähte Bestseller hat Generationen vor allem weiblicher Leser zu Tränen gerührt. Die Schauplätze des Romans sind Schloss Langenburg (im Roman Brauneck), Schloss Tierberg (Schweigen) bei Braunsbach und Schloss Morstein (Thorstein) bei Gerabronn.

 

(Der Text des letzten Abschnitts wurde der deutschen Wikipedia entnommen und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.)

Dieser Beitrag wurde unter G, Günther-Agnes, Meisterwerke der Literatur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.