1812 – Ein historischer Roman, Band 1

1812 – Ein historischer Roman, Band 1.

Als Napoleon I. im Jahre 1812 seine Truppen gegen Rußland führte und das Glück des übermütigen Korsen in den Flammen Moskaus und auf den russischen Schneefeldern zuschanden wurde, war Ludwig Rellstab, der Verfasser des Romans “1812”, bald dreizehn Jahre alt. Seine Jugend fällt demnach in eine der stürmischsten Epochen der deutschen Geschichte. Bis zu seinem sechzehnten Jahr hat er die Welt fast nur in Waffen gesehen, und das Hauptwerk des späteren Schriftstellers wuchs wie kein anderes aus den gewaltigen Eindrücken seiner Jugend empor. Die Schilderung des französischen Feldzuges nach Rußland und die Rückkehr des aufgelösten Heeres als mächtiger Hintergrund des Romans “1812” ist daher Rellstabs Meisterwerk geworden. Dies ist Band 1 von 2.

1812 - Ein historischer Roman, Band 1

1812 – Ein historischer Roman, Band 1

Format: Taschenbuch.

1812 – Ein historischer Roman, Band 1.

Taschenbuch-Format I unter anderem erhältlich bei amazon.de, thalia.de, hugendubel.de, …

Taschenbuch-Format II erhältlich bei amazon.de.

 

Biografie Ludwig Rellstabs  (aus Wikipedia):

Rellstab war der Sohn des Musikers und Verlegers Johann Carl Friedrich Rellstab (1759–1813) und dessen Ehefrau, der Sängerin Caroline Charlotte Richter (1769–1820). Er hatte sieben Geschwister (drei Schwestern, fünf Brüder), darunter die früh verstorbene Sängerin Caroline Rellstab (1794–1813).

Seine erste musikalische Ausbildung erhielt Rellstab durch seinen Vater; später wurde er von den Komponisten Bernhard Klein und Ludwig Berger unterrichtet. Mit 16 Jahren kam Rellstab im September 1815 an die Kadettenanstalt seiner Heimatstadt. Dort avancierte er 1818 zum Offizier und im April 1821 verließ Rellstab die Armee.

Im Sommer desselben Jahres wanderte Rellstab zu Fuß über Dresden und Weimar nach Bayreuth. Eingeladen hatte ihn der Schriftsteller Jean Paul. In Dresden besuchte Rellstab den Komponisten Carl Maria von Weber und den Schriftsteller Ludwig Tieck; in Weimar die Schriftstellerin Johanna Schopenhauer und den Musiker Carl Friedrich Zelter. Durch die beiden letzteren machte Rellstab die Bekanntschaft von Ottilie von Goethe, in deren Salon er freundlich aufgenommen wurde. Der Kontakt zu deren Schwiegervater, Johann Wolfgang von Goethe, blieb kühl und auf ein Minimum beschränkt.

In den Jahren 1822 bis 1823 wirkte Rellstab als Hospitant an den Universitäten in Bonn und Heidelberg und kehrte Ende 1823 wieder zurück in seine Heimatstadt. Dort gründete er zusammen mit einem Freund eine Buchhandlung, mit welcher er aber seinen Lebensunterhalt nicht bestreiten konnte. Diesen musste er sich als Kritiker bei der Berliner allgemeinen musikalischen Zeitung verdienen.

Im Frühjahr 1825 unternahm Rellstab eine Reise nach Wien, um den Komponisten Ludwig van Beethoven kennenzulernen. Rellstabs Gedichte, die er Beethoven vorlegte, erreichten später Franz Schubert, der davon sieben vertonte, welche postum in seinen Zyklus Schwanengesang aufgenommen wurden. In Wien befreundete Rellstab sich auch mit dem Dramatiker Ignaz Franz Castelli, der ihn mit mehreren Mitgliedern der Ludlamshöhle bekannt machte, darunter Heinrich Anschütz und Johann Gabriel Seidl.

Ende desselben Jahres kehrte Rellstab nach Berlin zurück und wurde Anfang des darauffolgenden Jahres Musikkritiker bei der Vossischen Zeitung. Als solcher wurde er ein Nachfolger seines Vaters, der dort zwischen 1806 und 1813 gearbeitet hatte. Anlässlich einer Bootsfahrt bei Mondschein auf dem Vierwaldstättersee fühlte er sich an die Sonate Nr. 14 in cis-Moll (op. 27/II, 1801) von Ludwig van Beethoven erinnert. Sie erhielt von ihm den Namen, unter dem sie berühmt wurde (Mondscheinsonate).

Mit seinem Roman Henriette oder die schöne Sängerin debütierte Rellstab 1826 auch als Schriftsteller. In diesem Werk verarbeitete er auf satirische Weise die Karriere der Sängerin Henriette Sontag. Da er dabei aber auch den britischen Gesandten in Berlin verspottete, wurde dieses Buch zum Politikum, was Rellstab mit zwölf Wochen Festungshaft auf der Spandauer Zitadelle büßen musste.

1827 veröffentlichte Rellstab eine Satire, in welcher er den italienischen Komponisten Gaspare Spontini der Lächerlichkeit preisgab. Nach mehreren Klagen und Prozessen wurde Rellstab vom Berliner Kammergericht am 17. Januar 1835 zu sechs Wochen Haft verurteilt. Das Urteil wurde im Oktober 1836 rechtskräftig, im Januar/Februar 1837 verbüßte Rellstab die Strafe.
1830 gründete Rellstab die wöchentliche Zeitschrift Iris im Gebiete der Tonkunst, die bis 1841 Bestand hatte und die er fast ausschließlich allein betrieb. Er berichtete darin über alle möglichen aktuellen musikalischen Ereignisse und machte sich damit zum einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit. Seine eigenen musikalischen Werke orientierten sich an Christoph Willibald Gluck, an Wolfgang Amadeus Mozart und auch an Ludwig van Beethoven.

Als Kritiker lehnte er fast das gesamte Werk Gaetano Donizettis und Gioachino Rossinis ab. Das Werk von Giuseppe Verdi und Richard Wagner hielt er bis auf dessen Rienzi und Tannhäuser für eigentlich misslungen. Seine eigenen Werke aus dieser Zeit – z. B. Karl der Kühne (1824) oder Franz von Sickingen (1843) – blieben alle erfolglos.

Rellstab trat auch als wirkungsmächtiger Kritiker der damals konkurrenzlos erfolgreichen Großen Opern seines Berliner Landsmannes Giacomo Meyerbeer hervor. Seine Angriffe auf Robert le diable und Die Hugenotten, die in Paris häufiger aufgeführt wurden als jede andere Oper bereiteten der antisemitischen Hetzkritik eines Richard Wagner den Boden. Ebendiesen Boden entzog der geschickte Taktiker Meyerbeer allerdings seinem Berliner Widersacher Rellstab, indem er ihm das Libretto einer vom preußischen König zum Wiederaufbau des abgebrannten Knobelsdorffschen Opernhauses Unter den Linden in Auftrag gegebenen Oper anbot, die schließlich als Ein Feldlager in Schlesien am 7. Dezember 1844 Premiere hatte. Rellstab fühlte sich geschmeichelt und nahm den Auftrag an, wobei allerdings in Wahrheit Meyerbeers bewährter Librettist Eugène Scribe die Vorlage lieferte und sich gegen die Zahlung von 3000 Francs zu strengem Stillschweigen über diesen ungewöhnlichen Arbeitsauftrag verpflichtete.

„Rellstab, der Philister par excellence“ war in seiner engstirnigen und bornierten Art der Auslöser dafür, dass Robert Schumann 1834 die Neue Zeitschrift für Musik gründete. Die „Philister“ wurden dort zu den Hauptgegnern der „Davidsbündler“. Dennoch hat Rellstab die frühen Werke Schumanns recht positiv besprochen.

Bereits 1834 heiratete Rellstab in Berlin Emma Henry. Mit ihr hatte er eine Tochter und zwei Söhne; darunter den späteren Chemiker Ludwig Rellstab.

Zu Beginn der Märzrevolution 1848 wollte Rellstab anlässlich einer Audienz König Friedrich Wilhelm IV. bewegen, zwischen Militär und Bürger zu vermitteln; vergebens.

Im Alter von 61 Jahren starb er am 27. November 1860 in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Berliner St.-Petri-Friedhof.

Rellstab und der Schriftsteller Willibald Alexis waren Vettern, Alexis’ Mutter Juliane Louise Charlotte Rellstab eine Schwester von Rellstabs Vater. Der Schachmeister Ludwig Rellstab war sein Urenkel.

 

(Der Text des letzten Abschnitts wurde der deutschen Wikipedia entnommen und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.)

Dieser Beitrag wurde unter Meisterwerke der Literatur, R, Rellstab-Ludwig veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.