Die Schlachten in Frankreich 1940, Band 2

Die Schlachten in Frankreich 1940, Band 2

Der deutsche Einmarsch in Frankreich begann am 5. Juni 1940 mit der “Operation Rot.” Die verbleibenden sechzig französischen und zwei britischen Divisionen leisteten entschlossenen Widerstand, konnten aber die deutsche Luftüberlegenheit und die sehr beweglichen Panzer nicht überwinden. Deutsche Kampffahrzeuge überrannten die Maginot-Linie, drangen tief nach Frankreich ein und besetzten Paris am 14. Juni widerstandslos. Nach der Flucht der französischen Regierung und dem Zusammenbruch der französischen Armee trafen sich deutsche Kommandeure am 18. Juni mit französischen Offiziellen, um über ein Ende der Feindseligkeiten zu verhandeln. Dieser Band beleucht die Schlachten um Arrras, Boulogne und Abbeville.

Die Schlachten in Frankreich 1940, Band 2

Die Schlachten in Frankreich 1940, Band 2.

Format: Taschenbuch/eBook

Die Schlachten in Frankreich 1940, Band 2

ISBN: 9783849661595 (eBook)

ISBN: 9783849666453 (Taschenbuch)

 

Auszug aus dem Text:

 

Die Schlacht um Arras

Übersicht

Die Schlacht um Arras fand am 21. Mai 1940 während der Invasion Frankreichs im Zweiten Weltkrieg statt. Eine gemischte Truppe aus britischen und französischen Panzern und Infanterie rückte südlich von Arras vor. Der Angriff sollte die deutschen Panzerverbände zurückdrängen, die westwärts durch das Somme-Tal in Richtung des Ärmelkanals vorrückten, um so die alliierten Streitkräfte in Nordfrankreich und Belgien einzuschließen. Der anglo-französische Angriff erzielte frühe Erfolge und versetzte einige deutsche Einheiten in Panik, wurde aber nach einem Vorstoß von etwa zehn Kilometern gestoppt, sodass die Einheiten gezwungen waren, sich nach Einbruch der Dunkelheit zurückzuziehen, um eine Umzingelung zu vermeiden.

Hintergrund

Die Invasion Frankreichs

Die Heeresgruppe A unter Generaloberst Gerd von Rundstedt besiegte die Franzosen in der Schlacht von Sedan vom 12. bis 15. Mai und überquerte die Maas. Ein französischer Gegenangriff in der Schlacht von Montcornet am 17. Mai durch die 4. Kürassierdivision (4e DCr) unter Oberst Charles de Gaulle wurde durch eine improvisierte Verteidigung und die 10. Panzerdivision, die an der französischen Flanke vorrückte, zurückgeschlagen. Die deutschen Gegenangriffe wurden vom Fliegerkorps VIII unter Generaloberst Wolfram von Richthofen unterstützt, sodass die Franzosen 32 Panzer und Panzerwagen verloren. Nachdem sie Verstärkung erhalten hatte, griff die 4. Kürassierdivision am 19. Mai erneut an und scheiterte erneut. Dieses Mal verlor sie 80 ihrer 155 Fahrzeuge, wobei ein Großteil der Verluste durch die Flugzeuge des Fliegerkorps VIII verursacht wurde, das französische Einheiten angriff, während diese sich sammelten, um die Flanken der deutschen Einheiten anzugreifen. [1] Am Ende der Schlacht von Montcornet hatte sich ein Großteil der französischen 9. Armee an der Maas unter den Angriffen des Fliegerkorps VIII aufgelöst. [2]

Deutsche Angriffsspitzen durchbrachen nicht nur die Lücke zwischen Peronne und Cambrai und bedrohten so Boulogne und Calais, sondern kappten auch die Kommunikationslinien der alliierten 1. Armeegruppe unter General Gaston Billotte im nordöstlichen Einsatzgebiet und trennte diesen Verband damit von den wichtigsten französischen Armeen südlich der Somme. Am 19. Mai beriet sich General Edmund Ironside, der britische Chef des Imperialen Generalstabs, mit Lord Gort, dem Kommandeur der britischen Auslandsstreitkräfte, in seinem Hauptquartier in der Nähe von Lens und drängte Gort, seine Truppen zu retten, indem er nach Südwesten in Richtung Amiens angriff; aber Gort hatte nur zwei Divisionen für einen Angriff dieser Art zur Verfügung. Dann traf Ironside Billotte und befand diesen offenbar für handlungsunfähig. Schließlich kehrte Ironside nach Großbritannien zurück und ordnete dringende Maßnahmen gegen eine bevorstehende Invasion an. [4]

Am Morgen des 20. Mai befahl General Maurice Gamelin, der Oberbefehlshaber der französischen Streitkräfte, den in Belgien und Nordfrankreich eingeschlossenen Armeen, sich nach Süden durchzukämpfen, um sich mit den von der Somme aus nach Norden angreifenden französischen Truppen zu vereinen. Am Abend des 19. Mai hatte der französische Premierminister Paul Reynaud Gamelin entlassen und durch General Maxime Weygand ersetzt.  [6] Weygand hob die Befehle auf und befahl nach einer Verzögerung eine ähnliche Gegenoffensive aus dem Norden und Süden, allerdings gegen den deutschen “Korridor”, um so die eingekesselten Armeen zu befreien. “Frankforce” sollte gemeinsam mit der 5. Infanteriedivision die Linie des Flusses Scarpe östlich von Arras halten, während der Rest der Truppe von Arras aus nach Süden angriff und die neue französische 3. Armeegruppe unter Armeegeneral Antoine-Marie-Benoît Besson von der Somme aus nach Norden zielte. [7]

König Leopold III. von Belgien sagte Gort, er erwarte nicht, dass die britischen Streitkräfte auf Biegen und Brechen den Kontakt mit der belgischen Armee aufrechterhalten würden, warnte aber davor, dass die Belgier überfordert wären und zusammenbrechen würden, wenn sie an der Offensive nach Süden festhielten. Leopold schlug vor, dass die Alliierten stattdessen einen Brückenkopf errichten sollten, der Dünkirchen und die belgischen Kanalhäfen sicherte. [8] Die Briten verstärkten Arras, obwohl Gort Zweifel an dem französischen Plan hegte. (Billotte nahm vom 19. bis 21. Mai an einem Treffen in Ypern teil. Auf der Rückfahrt nach diesem Treffen hatte er einen Verkehrsunfall, fiel in ein Koma und starb kurz darauf, so dass die alliierte 1. Armeegruppe drei Tage lang führerlos führungslos? blieb; etwa zu dieser Zeit beschlossen die Briten, die Kanalhäfen zu evakuieren.) [9]

Der Auftakt

Der deutsche Vorstoß

Die 7. Panzerdivision hatte Cambrai eingenommen und war bis in das Gebiet südlich von Arras vorgedrungen. Für den 21. Mai wurde der Division befohlen, um Arras herum nach Westen zu fahren, dann nach Norden anzugreifen und so die Übergänge über die Scarpe bei Acq zu erobern – ein durchaus riskantes Manöver, da in diesem Moment die rechte Flanke für einen Gegenangriff von Arras aus anfällig war. Die 5. Panzerdivision unter Generalleutnant Max von Hartlieb-Walsporn sollte angreifen, um die 7. Panzerdivision zu entlasten, wurde aber aufgehalten und konnte ihre Befehle nie ausführen. Rommel befahl dem Panzerregiment 25, einschließlich zweier später folgenden motorisierten Infanterieregimentern, zehn Kilometer in Richtung Acq zu erkunden. Dieser Befehl entzog der Division den größten Teil ihrer Panzer. Rommel selbst führte den Vorstoß an, kehrte jedoch gegen 16:00 Uhr zurück, da die Infanterie nicht eingetroffen war und die Stellungen des Schützenregiments 7 von gegnerischen Panzern und Infanterie angegriffen wurden. [10]

…..

 

Dieser Beitrag wurde unter Schlachten des II. Weltkriegs veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.